13.05.2025 | globaleyez GmbH

 

5 Dinge, die Ihre Marke tun muss, um sich an KI-gestützte Online-Suchen anzupassen

 


Highlights

 

  • Anstelle einer Sammlung von Links bieten KI-basierte Suchergebnisse den Nutzern eine umfassende Antwort.
  • Ihre Website muss sich an KI-Suchmaschinen anpassen, um sicherzustellen, dass Ihre Marke relevant bleibt.
  • Da die Schäden durch Inhalte, die gegen das Urheberrecht verstoßen, durch KI verstärkt werden können, ist der Schutz Ihrer Marke im Internet wichtiger denn je.

 

 

Von chatbot-gestütztem Kundenservice bis hin zu KI-basierten Suchmaschinen wie Perplexity, künstliche Intelligenz (KI) findet immer neue Wege in den Alltag von Marken und Verbrauchern. 


Kein Wunder, dass der Markt boomt: Derzeit wird der weltweite KI-Markt auf 600 Milliarden US-Dollar geschätzt, bis 2030 soll sich sein Wert auf 3.000 Milliarden US-Dollar verfünffachen. Das jährliche Wachstum des Marktes wird derzeit auf ca. 26 % geschätzt.


Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass etwa 7 von 20 Unternehmen KI einsetzen und weltweit fast 100 Millionen Menschen direkt mit KI arbeiten.

 

 

Online-Suchen durch KI transformiert

Einer der am höchsten geschätzten Aspekte der KI ist ihre Flexibilität und Integrationsfähigkeit in bereits bestehende Prozesse. Die Art der Online-Suchen beispielsweise verändert sich aufgrund der KI direkt vor unseren Augen. Anstelle einer Sammlung von Links suchen Verbraucher nun zunehmend nach vorgefertigten und personalisierten Antworten auf ihre Online-Suchen.


Traditionelle Suchmaschinen müssen mit dieser Nachfrage Schritt halten. Google hat beispielsweise eine umfassende Antwort auf Online-Anfragen eingeführt, die von generativer KI bereitgestellt wird und direkt über den traditionellen linkbasierten Suchergebnissen angezeigt wird.

 

 

Screenshot of a random Google search with the answer provided by gen AI on top

Screenshot einer zufälligen Google-Suche mit der Antwort von gen AI ganz oben

 

 

Unternehmen auf der ganzen Welt müssen ihre Strategien an die neuen KI-basierten Online-Suchgewohnheiten anpassen, und Ihre Marke bildet da keine Ausnahme. Sehen Sie sich die folgenden fünf einfachen Möglichkeiten an, die Ihnen dabei helfen können.

 

 

1. Wechsel zu direkten Antworten und reduziertem Web-Traffic

Herkömmliche Suchmaschinen präsentieren den Nutzern eine Liste mit Links, die sich auf die in das Suchfeld eingegebenen Schlüsselwörter beziehen. KI-basierte Internetsuchen liefern hingegen einen umfassenden Text mit vollständigen Sätzen. Mit anderen Worten: Die Nutzer müssen nicht mehr durch Links klicken, um das Gesuchte zu finden. Stattdessen erhalten sie innerhalb von Sekunden eine fertige Antwort.


Das bedeutet, dass viele Nutzer nicht mehr auf Ihre Website klicken werden. Die Zahlen belegen dies: Fast 60 % aller Google-Suchen werden ohne Klick auf eines der Ergebnisse beendet, was zu einem Rückgang des organischen Web-Traffics um 15 bis 25 % beiträgt.

 

| 60% aller Google-Suchen werden beendet, ohne dass auf eines der Ergebnisse geklickt wird

 

Leider bedeutet dies, dass Sie die Content-Marketing-Strategie Ihrer Marke anpassen müssen, um sicherzustellen, dass Sie für Verbraucher weiterhin sichtbar sind und diese ansprechen können, auch wenn sie nicht auf Ihre Website klicken.

  

 

2. Personalisierung und Analyse der Nutzerabsicht

KI perfektioniert ihre Fähigkeiten, indem sie die Gewohnheiten und Vorlieben ihrer Nutzer lernt. Dies gilt auch für KI-gestützte Online-Suchen, was bedeutet, dass die Suchmaschine mit jeder neuen Anfrage immer personalisiertere Inhalte erstellen kann, die der Absicht des Nutzers entsprechen, möglicherweise sogar auf Kosten einer korrekten Keyword-Übereinstimmung. 


Da immer mehr Verbraucher dieses Maß an Personalisierung erwarten, müssen Sie die Webinhalte Ihrer Marke anpassen, um besser auf die sich wandelnden Absichten und Bedürfnisse Ihrer Kunden eingehen zu können. Dazu benötigen Sie ein robustes Tool zur Datenerfassung und -analyse, mit dem Sie das Online-Verhalten Ihrer Kunden analysieren und daraus lernen können.

 

 

Illustration of the data collection process

Illustration des Datenerfassungsprozesses

  

 

3. Weiterentwicklung von SEO- und Content-Strategien

Mit neuen Möglichkeiten des Internetzugangs (z. B. über Sprachassistenten) wird die traditionelle Suchmethode, bei der Schlüsselwörter in ein Feld eingegeben werden, zunehmend durch neue Methoden ersetzt. So werden beispielsweise Sprachbefehle immer beliebter, ebenso wie die bildbasierte Suche über Google Lens und Suchanfragen über dialogorientierte KI-Tools wie ChatGPT.

  

Das bedeutet, dass Suchanfragen mit ganzen Sätzen, die in ein Mikrofon gesprochen werden, genauso verbreitet sind wie Suchanfragen ohne Worte, bei denen nur Bilder in die Suchleiste eingefügt werden. Dies gilt sowohl für allgemeine Anfragen als auch für Produktsuchen, und gerade Letzteres müssen Marken, die im E-Commerce tätig sind, berücksichtigen.


Traditionelle, keyword-orientierte SEO reicht nicht aus, um dieser neuen Nachfrage gerecht zu werden. Sie müssen die Inhalte Ihrer Marke für sprach- und bildbasierte Suchanfragen sowie für solche, die über ChatGPT & Co. generiert werden, optimieren.

 

 

4. Der Aufstieg der multimodalen und dialogorientierten Suche

Es ist wichtig, mit den neuen Online-Suchmethoden Schritt zu halten, aber noch wichtiger ist es, sich bewusst zu sein, dass Verbraucher heute dazu neigen, bei einer einzigen Suche eine Kombination verschiedener Methoden zu verwenden. Ein Verbraucher kann beispielsweise ein Foto von einem Produkt machen, das ihm gefällt, und dann seinen Sprachassistenten bitten, ein ähnliches Produkt zu finden.


Diese multimodale Art der Suche erfordert, dass Ihre Marke ihre Inhalte entsprechend anpasst. KI-Suchmaschinen, die auf diese Anfragen reagieren, beziehen ihre Antworten aus bestehenden Webinhalten und neigen dazu, Inhalte zu priorisieren, die relevant sind, aus einem geeigneten Kontext stammen und der Absicht des Nutzers entsprechen. 


Das bedeutet, dass es wichtiger denn je ist, hochwertige, professionelle und strukturierte Inhalte auf der Website Ihrer Marke zu präsentieren.

 

 

5. Aufrechterhaltung des Vertrauens in die Marke und Gewährleistung der Markenauthentizität inmitten von KI-gesteuerter Suche und Entdeckung

KI-basierte Online-Suchen werden zunehmend zum primären Kontaktpunkt zwischen Ihrer Marke und potenziellen Kunden. Die Gewährleistung, dass Ihre Website-Inhalte bereit sind, von KI gecrawlt und in deren Antworten angezeigt zu werden, ist der beste Weg, um neue Verbindungen zu schaffen und die Kundenbindung zu stärken.


Das bedeutet, dass es entscheidend ist, genaue und konsistente Inhalte auf Ihrer Website zu haben. Fehler und veraltete Inhalte können durch KI verstärkt werden, was zu einem Imageverlust Ihrer Marke und einem Verlust des Verbrauchervertrauens führen kann. Und das ist noch nicht alles.

 

| KI-basierte Online-Suchen werden zum wichtigsten Kontaktpunkt zwischen Ihrer Marke und potenziellen Kunden

 

KI ist, wie viele andere Technologien auch, ein zweischneidiges Schwert. Betrüger, die sich die Zeit nehmen, KI-freundliche Inhalte zu erstellen, können sich als Ihre Marke ausgeben und Ihnen Kunden wegnehmen. Tatsächlich können eine professionelle Website und strukturierte, hochwertige Inhalte, einschließlich Bildern, KI-Suchtools und virtuelle Assistenten davon überzeugen, betrügerische Inhalte in ihren Antworten anzuzeigen, was den Betrügern Auftrieb gibt und Ihrer Markenintegrität schadet.


Um dies zu verhindern, müssen Sie aktiv überwachen, wie Ihre Marke in KI-basierten Suchanfragen erscheint, und Ihre Kunden über Ihre offiziellen Online-Kanäle aufklären. Wenn Sie feststellen, dass betrügerische Inhalte in KI-generierten Antworten auf Anfragen zu Ihrer Marke/Ihren Produkten angezeigt werden, müssen Sie sich aktiv an Domain-Anbieter und/oder E-Commerce-Plattformen wenden, um die rechtswidrigen Inhalte löschen zu lassen.


Oder Sie lassen das einfach globaleyez erledigen.

 

 

Online Markenschutz im Zeitalter der KI-basierten Suche

Da KI-Antworten auf Online-Suchanfragen in einem überzeugenden, zusammenhängenden Text strukturiert sind, haben sie eine viel größere Überzeugungskraft, Verbraucher zu einer bestimmten Handlung zu bewegen, als eine bloße Sammlung von Links. Das bedeutet leider, dass Verbraucher betrügerischen Inhalten, die die IP-Rechte Ihrer Marke verletzen, viel eher Glauben schenken und Produkte von den Betrügern kaufen, wenn diese Inhalte in einer Antwort auftauchen.


Dies macht den Online Markenschutz wichtiger denn je. 


Glücklicherweise funktionieren die Dienste und Lösungen von globaleyez bei KI-basierten Suchanfragen genauso gut wie bei herkömmlichen Suchanfragen. Unsere Überwachungsdienste erkennen IP-verletzende Inhalte überall im Internet. Dazu gehören Produktlisten auf über 150 Online Marktplätzen weltweit, betrügerische Domains, Bilder und Social Media Beiträge sowie Listings. 


Unsere Arbeit kombiniert spezialisierte Softwaretools und intuitives menschliches Fachwissen und bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten, um die Sicherheit der IP-Rechte Ihrer Marke zu gewährleisten.


Sobald wir betrügerische Inhalte ausfindig gemacht haben, können wir dafür sorgen, dass sie so schnell wie möglich aus dem Internet entfernt werden, um den Schaden für Ihre Marke zu begrenzen.

 

 

Fazit

KI-basierte Suchmaschinen verändern die Art und Weise, wie Nutzer online nach Informationen und Produkten suchen. Wenn Ihre Marke mithalten will, sollten Sie Ihre Inhalte an KI-Suchmaschinen anpassen.


Leider können Betrüger KI ausnutzen, um sich als Ihre Marke auszugeben, Ihre IP-Rechte zu verletzen und Ihren Ruf zu schädigen. Lassen Sie das nicht zu! 


Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns eine umfassende Strategie zum Schutz Ihrer Marke im Internet entwickeln, um Ihre IP-Rechte im Zeitalter der KI zu schützen.