06.02.2024 | globaleyez

 

Der Aufstieg von refurbished Produkten im E-Commerce

 


Highlights

 

  • Refurbished und gebrauchte Produkte werden im E-Commerce immer beliebter
  • Dieser Trend kommt sowohl den Verbrauchern als auch dem Umweltschutz zugute
  • Der Wiederverkauf bringt besondere Herausforderungen für die IP-Rechte Ihrer Marke mit sich

 

 

Refurbished Produkte sind Produkte, die für den Wiederverkauf generalüberholt wurden. Insbesondere in Kategorien wie Elektronik und Haushaltsgeräte, werden sie schon seit langem gehandelt. Mit der zunehmenden Nachfrage der Verbraucher nach einem umweltbewussten globalen Handel steigt der Verkauf von wiederaufbereiteten Produkten rapide an. 


Doch was genau sind diese Produkte und wie kann ihr Handel zum Schutz der Umwelt beitragen?

 

 

Was sind refurbished Produkte

Obwohl es keine allgemein anerkannte rechtliche Definition gibt, wird der Begriff "refurbished" im Deutschen auch generalüberholt genannt, für jedes Produkt verwendet, das von Endverbrauchern gekauft und dann aus irgendeinem Grund an die Verkäufer oder Hersteller zurückgegeben wurde. 


Wie Sie sehen können, ist der Begriff recht weit gefasst: Er umfasst Geschenke, die kurz nach dem Kauf in den Laden zurückgebracht werden, weil die Empfänger bereits ein solches Produkt hatten oder die gewählte Farbe nicht zusagte, sowie defekte Produkte, die innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist zur Reparatur zurückgegeben werden.


Unabhängig davon, in welchem Zustand die Produkte zurückgegeben werden, sind die Verkäufer und/oder Hersteller in der Regel verpflichtet, sie auf Mängel zu prüfen, diese gegebenenfalls zu reparieren und sie unter vollständiger Offenlegung ihrer Geschichte zu einem reduzierten Preis zum Wiederverkauf anzubieten.

 

 

Second hand vs Refurbished

Es gibt einen sehr wichtigen Unterschied zwischen gebrauchten und refurbished Produkten. Sie sind zwar alle aus dem Vorbesitz, aber Second Hand Produkte wurden möglicherweise nicht auf Fehler geprüft, während refurbished Produkte einem Test- und Reparaturprozess unterzogen werden. Außerdem können die Kunden bei refurbished Produkten mit einer Art Garantie und/oder weiteren Reparaturleistungen rechnen, da sie das Produkt von offiziellen Verkäufern kaufen.


So wird der Handel mit gebrauchten und refurbished Produkten unter dem Begriff Recommerce zusammengefasst.

 

 

Vorteile für Verbraucher und Umwelt

Da refurbished Produkte zu einem reduzierten Preis verkauft werden, können Verbraucher Geld sparen und trotzdem ein geprüftes und voll funktionsfähiges Produkt erwerben. Was die Umwelt betrifft, sind die Vorteile noch deutlicher. 


Refurbished Produkte werden nicht weggeworfen, sondern erhalten eine neue Chance und verringern so die Abfallmenge, die sich auf den Mülldeponien ansammelt. Nicht zu vergessen ist auch, dass durch den massenhaften Verkauf von refurbished  Produkten der Bedarf an der Herstellung neuer Produkte sinkt, wodurch Ressourcen gespart und die Umweltverschmutzung eingedämmt wird.

 

 

Der Handel mit refurbished Produkten in Zahlen

Angesichts der Tatsache, dass die Verbraucher, insbesondere die jüngeren Generationen, auf eine umweltfreundlichere Wirtschaft drängen, ist es kein Wunder, dass der Handel mit refurbished Produkten stark zunimmt. Eine Studie aus 2022 prognostiziert, dass sich der Umsatz des Marktes für wiederaufbereitete Produkte, der zu erhobenem Zeitpunkt bei etwa 107 Mrd. USD lag, bis zum Jahr 2026 verdoppelt und 262 Mrd. USD erreichen wird.

 

Dr. Tim Seewöster, Geschäftsführer des Marktplatzes Asgoodasnew, wo Second Hand als auch refurbished Produkte angeboten werden, drückt es so aus: "Wir beobachten im Handel einen steigenden Trend zu umweltbewusstem Konsum, insbesondere unter jungen Menschen. Refurbished ist hier das neue Bio." 


Laut Dr. Seewöster müssen Marken und Einzelhändler ihre Tätigkeit an diese neuen Verbraucheranforderungen anpassen und nachhaltiger werden. Dies kann sogar bedeuten, dass sie selbst wiederaufbereitungs Dienstleistungen anbieten, wodurch sie die Zwischenhändler überspringen und unnötige Kosten sparen können.

 

 

An vorderster Front des Recommerce

Angesichts dieser steigenden Nachfrage nach Recommerce benötigen Marken neue Lösungen, um den Handel mit gebrauchten und überholten Waren zu erleichtern. Marktplätze wie das bereits erwähnte Asgoodasnew sowie Vinted und sogar eBay sind sicherlich hilfreich, aber was ist, wenn Ihre Marke die Kontrolle über die Wiederverkäufe behalten möchte? Glücklicherweise sind Sie nicht auf sich allein gestellt.


Trove zum Beispiel ist ein Anbieter, der den "markengebundenen Wiederverkauf in großem Umfang" anbietet.

 

 

Screenshot of trove.com/who-we-are/

Screenshot von trove.com/who-we-are/ mit dem Text “Wir sind auf dem besten Weg, bis 2025 zig Millionen Artikel weiterzuverkaufen. [..]” (aus dem Englischen übersetzt von globaleyez)

 

 

Das Unternehmen bietet Marken die Möglichkeit, in den Omnichannel-Handel mit Trade-Ins, Reverse-Logistik, Handelslösungen und Datenanalyse einzusteigen.


Als Alternative können Marken versuchen, dies selbst zu tun, oder Partnerschaften mit Einzelhändlern eingehen, um ihren Wiederverkauf zu ermöglichen. Zara Pre-owned zum Beispiel ist eine Filiale des beliebten spanischen Modehändlers, die sich um den Wiederverkauf seiner Kleidungsstücke kümmert. WornWear von Patagonia arbeitet nach einem ähnlichen Prinzip, ebenso wie Re-Supply von REI.


Momox hingegen geht das Thema von der Seite der Verbraucher an. Der in Deutschland ansässige Online-Marktplatz kauft gebrauchte Artikel, darunter Kleidung, Bücher und Elektronik, von Endverbrauchern und verkauft sie auf seiner Plattform weiter.

 

 

Challenges des Recommerce

Die Vorbereitung von refurbished und gebrauchten Produkten für den Wiederverkauf ist mit besonderen Herausforderungen verbunden, denen sich Marken und Verkäufer bewusst sein sollten. 


Wie Stefan Klostermann, Chief Commercial Officer für Bücher und Medien bei Momox, anmerkte: "Eine der größten Herausforderungen in diesem Bereich liegt bisher darin, Waren in der Qualitätskontrolle schnell und eindeutig zuzuordnen."


Dank verschiedener KI-basierter Tools wie intelligenter Bilderkennungssoftware kann dieser Prozess nun viel schneller und effizienter werden. KI-Anwendungen können die Notwendigkeit des manuellen Sortierens und Bearbeitens von Produkten erheblich verringern, was sie zu einem wesentlichen Faktor für einen kosteneffizienten Wiederverkauf macht.


Eine weitere Herausforderung des Recommerce ist der Versand. Da die Produkte von überall her kommen (statt aus einem einzigen Lager, wie es im normalen E-Commerce oft der Fall ist), ist es für manche Anbieter schwierig, eine effiziente und kostengünstige Versandlösung zu finden, die auch die Umwelt entlastet.    


Leider stellt der Wiederverkauf auch eine besondere Herausforderung für die IP-Rechte Ihrer Marke dar. 


Da sowohl Verbraucher als auch Recommerce-Anbieter mit gebrauchten Waren handeln, kann es vorkommen, dass Ihre Produkte von Personen gehandelt und verkauft werden, die Sie nicht dazu ermächtigt haben. Ebenso kann es vorkommen, dass einige Anbieter die Werbung selbst in die Hand nehmen und Ihre urheberrechtlich geschützten Bilder ohne Ihre Zustimmung verwenden. Und nicht zu vergessen, das Problem, dass gefälschte Produkte wieder auf den Markt gelangen und Ihnen erneut Probleme bereiten können.


Glücklicherweise haben wir sehr gute Nachrichten: Wir haben bereits Lösungen für dieses Problem.

 

 

Online-Markenschutz für den Wiederverkauf

Das Image Monitoring bietet eine hervorragende Grundlage für die Aufdeckung von IP-Verletzungen im Recommerce. Unsere leistungsstarke Software infrimage überprüft das Internet auf die unerlaubte Verwendung Ihrer urheberrechtlich geschützten Bilder. Mit infrimage können Sie sowohl exakte Übereinstimmungen als auch ähnliche Bilder finden, die von Betrügern im Internet verwendet wurden.


Das Marktplatz Monitoring hingegen bietet eine keyword-basierte Überwachung von über 150 Marktplätzen weltweit. Wir können alle Schlüsselwörter wie Ihren Markennamen, Produktnamen oder Ähnliches überprüfen, mit denen Betrüger Kunden zu sich ködern können. 

 

Sobald wir einen Verdacht haben, ist ein Testkauf der logische nächste Schritt, um mehr über die Herkunft des Produkts und die Verkäufer herauszufinden. Außerdem ist es unerlässlich, festzustellen, ob es sich bei dem fraglichen Produkt um eine Fälschung oder ein Original handelt, das außerhalb Ihres autorisierten Vertriebsnetzes verkauft wird (= Graumarkt).


Wenn wir die Vermutung haben, dass das Produkt von zugelassenen Verkäufern, Händlern oder anderen Geschäftspartnern von Ihnen stammt, die Ihre Vertragsbedingungen nicht einhalten, empfehlen wir eine allgemeine Überprüfung zur Einhaltung der Vertragsbestimmungen. Mit diesem Service können Sie herausfinden, ob Ihre Geschäftspartner Ihre Verträge einhalten oder ob sie in irgendeiner Weise gegen Ihre Bedingungen verstoßen, z.B. indem sie Ihre Produkte auf nicht zugelassenen Marktplätzen verkaufen.


Der letzte Schritt unserer Dienstleistungen ist die Durchsetzung Ihrer Rechte, indem wir die Entfernung der rechtsverletzenden Inhalte aus dem Internet vollziehen. Dazu gehören Marktplätze, Social Media Plattformen, einzelne Webshops, Domain-Register oder jeder andere Ort, wo wir den rechtsverletzenden Inhalt gefunden haben.

 

 

Fazit

Recommerce ist ein aufkommender Trend, der für Verbraucher, Marken und die Umwelt gleichermaßen von Vorteil zu sein scheint. 


Lassen Sie sich nicht von den damit verbundenen Herausforderungen, in den Recommerce-Markt einzusteigen, abhalten! Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns Ihre IP-Rechte schützen, damit Sie sich auf die Möglichkeiten konzentrieren können, die Recommerce für Ihre Marke bietet.