Letzte Änderung: 07.08.2025 | globaleyez

 

Der Wert in der Reputation Ihrer Marke

 

Laut der Studie mit dem Titel The Impact of Reputation on Market Value ist "einer der bekanntesten, aber am wenigsten verstandenen immateriellen Vermögenswerte der Ruf eines Unternehmens."

 

Es gibt keine zutreffendere Aussage. Denn jeder weiß, was Reputation ist, und viele Menschen glauben zu wissen, wie sie eine solche für ihr Unternehmen aufbauen können. Ob das stimmt oder nicht, ist eine andere Frage, aber auf jeden Fall ist es sehr schwierig, den Ruf einer Marke mit einem genauen Geldwert zu beziffern.

 

 

Was ist Markenreputation

Einfach ausgedrückt ist die Reputation einer Marke das Bild, das Menschen von ihr haben. Die Grundlage dafür ist das Image, das die Marke von sich selbst vermittelt. Ein Markenimage entsteht in der Regel durch sehr bewusste Entscheidungen und basiert auf unzähligen Stunden Recherche.

 

Dies ist jedoch nur der Anfang. Kunden, Stakeholder, Mitarbeiter und Partner bilden sich ihre eigene Meinung über eine Marke auf der Grundlage ihres Images und ihrer Interaktionen mit der Marke. Diese „persönlichen Markenreputationen“ tragen, wenn sie öffentlich geäußert werden, zur allgemeinen Reputation der Marke bei.

 

 

Bild: Durchdacht arrangierte Blumen in einem Blumenladen

Bild: Durchdacht arrangierte Blumen in einem Blumenladen

 

 

In letzter Zeit haben das Internet im Allgemeinen und die sozialen Medien im Besonderen in hohem Maße zum schnellen Austausch von Ideen beigetragen, darunter auch Gedanken über die Reputation von Marken. Die Worte von Warren Buffett waren noch nie so treffend wie heute: "Es dauert zwanzig Jahre, einen Ruf aufzubauen, und fünf Minuten, ihn zu ruinieren." (aus dem Englischen übersetzt von globaleyez)

 

Ob der Tod einer Kundin aufgrund einer unzureichenden Lebensmittelkennzeichnung, unglückliche Bemerkungen eines CEOs oder gefälschte Abgaswerte eines Dieselmotors - die Folgen für Marken können von leichter Peinlichkeit bis hin zu völliger Zerstörung reichen.

 

Aber in vielen Fällen kann die Reputation einer Marke auch dann auf dem Spiel stehen, wenn sie absolut nichts getan hat, um dies zu verdienen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie.

 

 

Wie viel ist sie wert

Wie bereits erwähnt, ist es schwieriger als es klingt, den Ruf einer Marke mit einem genauen Geldwert zu beziffern. Aber, wie Elizabeth Arden es so elegant ausdrückte: „Der Ruf macht die Kunden.“ (aus dem Englischen übersetzt von globaleyez) Viele Führungskräfte von Marken sind sich dieser Tatsache bewusst, weshalb 87 % von ihnen glauben, dass Probleme mit der Reputation wichtiger sind als andere strategische Herausforderungen.

 

 

Bild: Speisesaal in einem eleganten Restaurant

Bild: Speisesaal in einem eleganten Restaurant

 

 

Forscher von Weber Shandwick haben herausgefunden, dass die Reputation etwa 63 % des Marktwerts einer Marke ausmacht. Diese Zahl ist zwar nicht exakt und kann von Unternehmen zu Unternehmen variieren, aber wir können sehen, wie sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der Reputation auf die Beliebtheit einer Marke bei ihren Kunden auswirkt.

 

Auf der anderen Seite führt schlechte Publicity, wie z.B. das Herausreißen eines unschuldigen Passagiers aus einem überbuchten Flug, meist zu schlimmen Konsequenzen. Nach diesem speziellen Vorfall musste United Airlines einen Rückgang der Ticketverkäufe um 69 % hinnehmen.

 

Wenn der Ruf Ihrer Marke einen solchen Schlag erleidet, ist das erste, was Sie tun, sich der Schadensbegrenzung zuzuwenden.

 

Verhaften Sie die Schuldigen, die sich unangemessen verhalten haben, geben Sie eine öffentliche Entschuldigung heraus, bieten Sie dem Opfer eine Entschädigung an. Diese und viele andere Maßnahmen sind geeignet, um ein öffentliches Unrecht zu korrigieren.

 

Aber was ist, wenn nicht Sie es waren, der/die das Unrecht begangen hat?

 

Leider können die Handlungen anderer oft einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Reputation einer Marke haben. Tatsächlich kann die Schädigung des Rufs einer Marke aus sehr unerwarteten Quellen kommen. Zum Beispiel von Skalpern, die Ihre Produkte horten und sie für ein kleines Vermögen an Ihre Kunden weiterverkaufen. Oder beliebige Verkäufer auf Amazon.

 

 

Marktplatzpräsenz als Teil der Reputation

Wie bereits erwähnt, umfassen das Image und die Reputation einer Marke alles, was das Denken der Menschen über die Marke beeinflussen kann. Dazu gehört natürlich auch die Art und Weise, wie die Marke ihre Produkte oder Dienstleistungen in Geschäften präsentiert. Aber wie ist das online?

 

Mit der schwindenden Bedeutung des physischen Einzelhandels nimmt der E-Commerce einen immer größeren Anteil an den Einkaufsgewohnheiten der Menschen ein. Das bedeutet, dass Online Marktplätze wie Amazon oder eBay zunehmend den Part der Einzelhandelsgeschäfte bei der Präsentation - und damit der Repräsentation! - der Produkte einer Marke übernehmen.

 

Und hier wird es schwierig. Denn Ihr Ladengeschäft entspricht natürlich Ihrem sorgfältig ausgearbeiteten Image. Wie Sie Kunden empfangen und Ihre Produkte präsentieren, liegt ganz bei Ihnen, wodurch die Präsenz Ihrer Marke in Ihrem eigenen Geschäft makellos ist. Aber können Sie dasselbe von Online Marktplätzen erwarten?

 

Nun, das sollten Sie eigentlich können. Schließlich soll der Marktplatz ein Vermittler sein, ein Mittel, das es Kunden ermöglicht, Ihre Produkte im Online-Bereich zu finden. Nicht mehr und nicht weniger.

 

Leider bieten Online-Marktplätze nicht nur Marken und Kunden Chancen, sondern auch vielen anderen Akteuren mit weit weniger ehrlichen Absichten. Menschen, die Fälschungen, Produkte aus dem Graumarkt und vieles mehr verkaufen, tragen erheblich zur Verzerrung Ihres makellosen Online- und Marktplatzauftritts bei und schaden dabei Ihrem gesamten Markenruf. Aber wie kommt es dazu?

 

 

Betrüger vs. die Reputation Ihrer Marke

Wenn ein Kunde nach einem Produkt einer Marke sucht, gibt er in der Regel den Namen in die Suchleiste ein. Der Marktplatz zeigt dann alle relevanten Ergebnisse an. Wenn Sie Glück haben, sieht der Kunde nur Ihre Originalprodukte.

 

In den meisten Fällen schleichen sich jedoch Produkte von unehrlichen Verkäufern in die Suchergebnisse ein. Dies führt nicht nur dazu, dass Kunden Produkte kaufen, die möglicherweise das Urheberrecht Ihrer Marke verletzen, sondern verzerrt auch das Image Ihrer Marke, was weitaus schlimmere Folgen haben kann, als Sie zunächst gedacht hätten.

 

Stellen Sie sich Folgendes vor: Würden Sie zulassen, dass eine beliebige Person in Ihr Ladengeschäft kommt, Ihre Auslage durcheinanderbringt und Ihren Kunden ihre eigenen, weitaus minderwertigeren und höchstwahrscheinlich urheberrechtsverletzenden Produkte anbietet? Ich vermute, dass Sie dies entschieden ablehnen würden.

 

 

Bild: Discount-Stiefel und -Schuhe zusammengewürfelt in einem Gestell

Bild: Discount-Stiefel und -Schuhe zusammengewürfelt in einem Gestell

 

Wenn Sie es also in Ihrem Ladengeschäft nicht zulassen, warum sollten Sie es dann online zulassen? Sie haben in der Tat weniger Kontrolle darüber, wie ein Dritter, in diesem Fall ein Online-Marktplatz, Ihre Produkte präsentiert. Sie können beispielsweise weder dessen Software noch dessen Farben oder dessen Funktionsweise ändern.

 

Aber es gibt eine Menge Dinge, die Sie ändern können und definitiv ändern sollten, um eine makellose Online- und Marktplatzpräsentation Ihrer Marke zu gewährleisten. Nein, Sie müssen nicht bei Amazon anklopfen. Sie müssen lediglich ein umfassendes Online-Markenschutzprogramm einrichten.

 

Markenschutz für eine makellose Online- und Marktplatz-Präsentation

Ein wichtiges Ziel der Services von globaleyez ist die Sicherstellung einer einwandfreien Präsentation unserer Kunden im Internet und auf Marktplätzen. Zu diesem Zweck haben wir ausgezeichnete Arbeitsbeziehungen zu fast allen wichtigen Marktplätzen aufgebaut.

 

Durch unser Domain-, Social Media-, Marktplatz- und Image-Monitoring erhalten wir ein klares Bild von der Online-Präsenz einer Marke. Sollten wir etwas finden, das die Wahrnehmung der Marke unseres Kunden potenziell stören könnte (wie betrügerische Angebote, Graumarkt- oder urheberrechtsverletzende Produkte), sorgen unser Testkauf- und unser Enforcement-Service dafür, dass wir genau erfahren, womit wir es zu tun haben, und leiten Takedowns der rechtsverletzenden Listings ein.

 

Eine makellose Online- und Marktplatz-Präsentation trägt wesentlich zur gesamten Reputation einer Marke bei. Denn mit der zunehmenden Rolle des E-Commerce in unserem Alltag ist das Internet möglicherweise der einzige Ort, an dem Kunden einer Marke begegnen. Das bedeutet, dass eine verzerrte Darstellung online zu schlimmen Konsequenzen für die Gesamtwahrnehmung einer Marke führen kann.

 

Akzeptieren Sie keine klobige Marktplatzpräsenz, die von urheberrechtsverletzenden Produkten geprägt ist. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns Ihnen den Weg zu einer einwandfreien Online- und Marktplatz-Präsentation Ihrer Marke zeigen.