21.01.2025 | by Lili

 

Die Rolle von Zahlungsanbietern im Online Markenschutz

 


Highlights

 

 

  • Die Sperrung von Domains ist unerlässlich, um den Betrieb von Fake Shops zu unterbinden.
  • Für den Fall, dass eine Domain nicht sofort gesperrt werden kann, haben wir verschiedene Workarounds entwickelt, wie beispielsweise Zahlungsblockierungen
  • Die Zahlungsblockierungen stellt sicher, dass Betrügern der Zugriff auf Ihre Einnahmen verwehrt wird

 

 

Online Markenschutz umfasst vielseitige und umfassende Maßnahmen, von denen ein Großteil, wie der Name schon sagt, online stattfindet. Kein Wunder, denn das Internet bietet Betrügern zahlreiche Möglichkeiten, Ihre IP-Rechte zu verletzen und Ihre Einnahmen zu stehlen. Und dank Anbietern wie Shopify ist die Einrichtung überzeugender Fake Shops im Handumdrehen erledigt.

 

Aus diesem Grund haben wir unseren Domain Monitoring Service entwickelt.

 

 

Was ist Domain Monitoring?

Einfach ausgedrückt überprüfen wir das Internet, um festzustellen, ob jemand ohne Ihre Genehmigung eine Website mit Ihrem Marken- und/oder Produktnamen eingerichtet hat. Wir führen Keyword-basierte Suchen durch und überprüfen alle Ebenen von TLDs, Meta-Beschreibungen, Keywords und HTML-Text auf unbefugte Verwendung Ihrer Keywords.

 

Sehen Sie sich hier unser Domain Monitoring an!

 

Mit vielseitigen Filteroptionen sortieren wir schnell alle autorisierten Shops und Webseiten aus, um uns auf betrügerische Domains zu konzentrieren, die tatsächlich Ihre IP-Rechte verletzen. Dank unseres umfangreichen Netzwerks aus Branchenexperten, darunter Suchmaschinen, Zahlungsanbieter, Domain-Registrierstellen, Registrare und Hoster, setzen wir dann Ihre Rechte durch und fordern die Löschung der Domain.

 

Dies ist mit einer Erfolgsquote von über 92 % die effektivste Methode, um rechtswidrige Domains zu entfernen. Was passiert jedoch, wenn der Hoster, die Registrierungsstelle, der Registrar usw. nicht erreichbar oder zu langsam sind, um Maßnahmen zu ergreifen?


Hier kommen die Zahlungsanbieter ins Spiel.

 

 

Zahlungsblockierung im Rahmen des Online Markenschutzes

Im Gegensatz zu gefälschten Marktplatzangeboten haben betrügerische Domains oft einen größeren Kontext und versteckte Wechselbeziehungen untereinander. Mehrere gefälschte Domains leiten zu anderen weiter, während in einigen Fällen das Gastland andere Gesetze hat oder die einzelnen Domain-Registrare sich einfach als unkooperativ erweisen könnten.

 

Wie Sie sehen, ist die Löschung von Domains oft komplex und kann aufgrund äußerer Umstände einige Zeit in Anspruch nehmen. Leider können IP-rechtsverletzende Domains Ihrem Unternehmen erheblichen Schaden zufügen, da sie unter Ihrem Namen einen recht hohen Umsatz erzielen können.

 

Um diese Schäden zu minimieren, haben wir wirksame Workarounds entwickelt, um die Rechtsverletzung so schnell wie möglich zu stoppen. Einer dieser Workarounds ist die Blockierung von Zahlungen.

 

Die Idee hinter dieser Methode ist wirklich einfach. Warum verletzen Betrüger Ihre IP-Rechte? Natürlich, um Geld zu verdienen. Und woher kommt das Geld? Über Zahlungen, die über ihren gefälschten Shop getätigt werden.

 

 

Illustration of a person paying online with their credit card

Illustration einer Person, die online mit ihrer Kreditkarte bezahlt

 

 

Falls wir einen Fakeshop nicht sofort schließen können, greifen wir auf die nächstbeste Lösung zurück: Wir stoppen den Geldfluss. Das funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie unsere "klassischen" Domain-Sperrungen.

 

Wir arbeiten hervorragend mit den bekanntesten und meistgenutzten Kreditkartenanbietern und Online-Zahlungssystemen zusammen, wodurch wir schnell und effizient handeln können.

 

Sobald kein Geld mehr eingeht, haben die Betrüger keine andere Wahl, als die Domain aufzugeben, da sie ihnen keine Einnahmen mehr einbringt.

 

Sehen Sie sich einen interessanten Fall an, den wir dank Zahlungsblockierung lösen konnten!

 

 

Fallstudie zur Zahlungs-Blockierung durch globaleyez

Während einer regulären Domainüberwachung für einen Kunden stießen wir auf einen gefälschten Shop, der auf keine unserer klassischen Enforcement Methoden reagierte.

 

Erfahren Sie alles über unser Enforcement!

 

Nach einer kurzen Beratung innerhalb des Teams beschlossen wir, uns an den Zahlungsanbieter des Fake Shops zu wenden. Dieser reagierte schnell und sperrte alle Zahlungen, die über die Domain des Fake Shops initiiert wurden.

 

Im Rahmen unseres nachhaltigen Enforcement Services, bei dem wir einige Tage später erneut überprüfen, ob die betrügerischen Inhalte wieder aufgetaucht sind, stellten wir jedoch fest, dass der Fakeshop immer noch aktiv war. Wie war das möglich?

 

Wir wandten uns erneut an den Zahlungsanbieter und stellten fest, dass die Betrüger eine Umgehungslösung für unsere Zahlungssperre gefunden hatten. Sie leiteten die Zahlungen über eine andere Domain um und täuschten so das System des Zahlungsanbieters, dass es sich um einen anderen Webshop handelte. Wir informierten den Anbieter und sperrten auch diese Domain.

 

Da wir sicher waren, dass diese Betrüger nicht so leicht aufgeben würden, überprüften wir erneut und stellten fest, dass sie denselben Trick erneut angewandt hatten. Wir sperrten auch diese Domain und wiederholten dies einige Male, bis der Domain-Registrar schließlich auf unsere Durchsetzungsanfrage reagierte und den eigentlichen Fake-Shop aus dem Internet entfernte.

 

Dank der Zahlungsblockierung wurden die Rechte unseres Kunden auch in den frustrierenden Tagen geschützt, in denen wir darauf warteten, dass der Domain-Registrar Maßnahmen ergriff. 

 

Dieser Fall zeigt, wie innovativ und unkonventionell Online Markenschutz Experten regelmäßig denken müssen, um schwer fassbare Betrüger zu fassen. Darüber hinaus verdeutlicht er auch den Zusammenhang zwischen IP-Verletzungen und Umsatzverlusten.

 

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns Ihre IP-Rechte, Ihre Einnahmen und Ihre Kunden vor Betrügern schützen!

 

 

 

Zur Übersicht