Letzte Änderung: 18.03.2025 | 25.07.2023 | globaleyez

 

Die Beauty-Branche im e-Commerce

 

 

Der E-Commerce boomt in allen Branchen, und die Beauty-Branche ist da keine Ausnahme. Tatsächlich können Schönheitsprodukte im Online-Handel sogar besser abschneiden als einige andere. Sie haben Zweifel? Werfen Sie einfach einen Blick auf die Zahlen.

 

 

Schönheit in Zahlen

Laut dem von McKinsey and Company veröffentlichten Bericht „The Beauty Market in 2023" hat die Beauty-Industrie im Jahr 2022 ein Einkommen von 430 Milliarden US-Dollar erreicht und wird bis 2027 voraussichtlich 580 Milliarden US-Dollar erreichen. Das entspricht einem Wachstum von rund 6% pro Jahr. Im Jahr 2024 übertraf der Markt die Erwartungen und verzeichnete ein Wachstum von 7,3% im Vergleich zum Vorjahr.

 

Der weltweite Umsatz mit Beauty-Artikeln beläuft sich derzeit auf 446 Milliarden US-Dollar und wird bis 2028 voraussichtlich auf ca. 580 Milliarden US-Dollar ansteigen. 21% des derzeitigen Wertes entfällt auf den E-Commerce, der bis 2027 voraussichtlich 26% der Gesamtsumme erreichen wird. Dies ist ein beträchtliches Wachstum, insbesondere wenn man bedenkt, dass im Jahr 2015 nur 8% aller Produkte in diesem Markt online verkauft wurden. Darüber hinaus wird für den Verkauf von Beauty-Produkten im e-Commerce bis 2028 weiteres Wachstum in Höhe von 12% prognostiziert, was das höchste Wachstum unter allen Vertriebskanälen in der Beauty-Branche darstellt.

 

Die beiden größten Märkte der Beauty-Industrie sind Nordamerika und China. Bis 2027 werden die Umsätze dieser Branche in den USA voraussichtlich einen Wert von 115 Milliarden US-Dollar erreichen (davon 45 Milliarden US-Dollar über den e-Commerce) und 96 Milliarden US-Dollar in China. Interessanterweise wird der Anteil der Online-Verkäufe in China sogar noch höher eingeschätzt, nämlich auf 55 Milliarden US-Dollar, was etwa 60% des Gesamtumsatzes mit Beauty-Produkten in China im Jahr 2027 entspricht.

 

 

Aufstrebende Marken und Märkte

Da eine neue Generation im Begriff ist, ihre volle Kaufkraft zu erreichen (Menschen, die zwischen 1996 und 2010 geboren sind und oft als Gen Z bezeichnet werden), konkurrieren Marken der Beauty-Branche darum, sie als Kunden zu gewinnen.

 

 

Screenshot of elfcosmetics.com’s homepage

Screenshot der Homepage von elfcosmetics.com

 

 

Laut einer Umfrage aus 2023 bevorzugt die Mehrheit der jungen Leute (22%) heute e.l.f Cosmetics, gefolgt von Rare Beauty (11%), Maybelline (7%), L'Oreal (6%) und Fenty Beauty (6%). Zwei dieser Unternehmen wurden von Prominenten gegründet: Rare Beauty von der Sängerin/Schauspielerin Selena Gomez und Fenty von der Sängerin Rihanna.

 

 

Screenshot of rarebeauty.com’s homepage

Screenshot der Homepage von rarebeauty.com

 

 

Neuere Marken wie e.l.f, die älteren Generationen relativ unbekannt sind, richten sich speziell an jüngere Verbraucher, die mit ihren Produkten und Botschaften auf einer Wellenlänge liegen.

 

Auch neue Märkte wie Indien, der Nahe Osten und Afrika sorgen in der Beauty-Industrie für Aufsehen. Der Umsatz in Indien soll bis 2027 auf 21 Milliarden US-Dollar steigen, während der Umsatz im Nahen Osten und in Afrika jeweils 45 Milliarden US-Dollar erreichen soll.

 

Gleichzeitig erweitert sich auch die Bedeutung des Begriffs Beauty. Die Grenze zwischen den Kategorien Schönheit und Wellness scheint zu verschwimmen, was bedeutet, dass die Beauty-Industrie Produkte und Konzepte aufnimmt, die zuvor hauptsächlich mit Wellness (sowohl körperlich als auch seelisch) in Verbindung standen.

 

Einem 2024 veröffentlichten McKinsey-Bericht ist zu entnehmen, dass die 1,8 Billionen US-Dollar schwere Wellness-Branche bis 2027 ein Wachstum von 10% erwarten kann, da beispielsweise 82% der US-Konsumenten Wellness als einen wichtigen Bestandteil in ihrem alltäglichen Leben ansehen.

 

 

Beauty-Produkte im e-Commerce

Marken und Verkäufer stehen in der Beauty-Branche in einem E-Commerce-Umfeld vor besonderen Herausforderungen. Fernabsatz ist zwar für jede Marke schwierig, aber die Natur von Beauty-Produkten erfordert eine stärkere persönliche Verbindung zwischen Verkäufern und Käufern als beispielsweise der Verkauf von Bürobedarf.

 

Zunächst einmal testen Verbraucher selbige Produkte gerne, bevor sie sich zu einem Kauf entschließen - die Textur, den Geruch und das Gefühl einer Gesichtscreme oder die genaue Farbe eines Lippenstifts gehören zu den entscheidenden Faktoren, bevor sie etwas kaufen. Das sind alles Eigenschaften, die ein Bildschirm einfach nicht angemessen wiedergeben kann.

 

Ganz zu schweigen von dem Problem, vor dem Verkäufer von Parfüms stehen. Es gibt keine Möglichkeit für Verbraucher, einen Duft aus der Ferne auszuprobieren; keine Bilder oder Beschreibungen können ersetzen, dass man sich ein wenig Parfüm auf das Handgelenk sprüht und den Duft tief einatmet.

 

Darüber hinaus haben Kosmetikprodukte das Image, sauber und gesund zu sein, was die Verkaufsstellen in der Regel zu imitieren versuchen. All dies ist online schwieriger zu erreichen, wo das Produkt und seine Käufer keine Chance haben, sich in natura zu treffen, und wo die Marken weit weniger Kontrolle über die Präsentation ihrer Produkte haben.

 

 

Picture of cosmetic products lined up in a physical store

Bild von Kosmetikprodukten, die in einem Geschäft aufgereiht sind

 

 

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, versuchen spezialisierte E-Commerce-Kosmetikanbieter wie flaconi.de und caretobeauty.com, online ein ähnliches Umfeld zu schaffen, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und sie zum Einkauf zu bewegen.

 

 

Screenshot of random product listings on caretobeauty.com

Screenshot eines zufälligen Produktangebots auf caretobeauty.com

 

 

Eine weitere großartige Möglichkeit, die Nachteile des Online-Verkaufs von Kosmetikprodukten zu überwinden, ist der Einsatz von Social Commerce und die Zusammenarbeit mit Influencern. Die informelle und entspannte Atmosphäre von Social-Media-Plattformen sowie die Authentizität der Mundpropaganda einiger Influencer können Marken den zusätzlichen Schub geben, um die physische Distanz zwischen ihnen und ihren Online-Kunden zu überwinden.

 

e.l.f Cosmetics ist sich dieses Trends durchaus bewusst. Die Marke ist bekannt für ihre starke Präsenz in den sozialen Medien und ihre enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Influencern auf diversen Plattformen.

 

 

Ähnliche Themen:

Erfahren Sie alles über die Einkaufsgewohnheiten der Gen Z

 

7 Arten von Schäden, die Ihnen Fälschungen zufügen

 

A bad influence: In den sozialen Medien beworbene Fälschungen

 

 

Mögliche Probleme für Beauty-Marken im e-Commerce

Genau wie andere Marken sind auch die Hersteller und Verkäufer von Beauty-Produkten mit ernsten Problemen im Online Handel konfrontiert.

 

 

Fälschungen

Gefälschte Produkte sind in jeder Branche ein Problem, insbesondere jedoch in Bereichen, in denen minderwertige Inhaltsstoffe erhebliche Schäden für Verbraucher verursachen können, wie beispielsweise bei gefälschten Kosmetikprodukten.

 

Giftige, billige Bestandteile können leicht in gefälschte Kosmetika gelangen und bei ahnungslosen Verbrauchern Allergien, Infektionen und noch schlimmere Folgen verursachen.


Wenn ein Skandal bekannt wird, wird der Name der Marke unweigerlich in den Schmutz gezogen, auch wenn sie absolut nichts mit den gefälschten Kosmetika zu tun hatte. Der daraus resultierende Verlust an Ansehen, Umsatz und Vertrauen ist für jedes Unternehmen ein großes Problem.

 

 

Erfahren Sie alles über die Gefahren von gefälschter Kosmetik!

 

 

Sauberer Online-Auftritt

Wie bereits erwähnt, sind die Bedingungen, unter denen Beauty-Produkte auf Online Marktplätzen präsentiert werden, besonders wichtig. Hier wird das Image Ihrer Produkte noch stärker als in anderen Branchen von nebenstehenden Produkten beeinflusst. Wenn Ihr Original-Beauty-Produkt neben einer billigen Fälschung ausgestellt wird, könnten Sie einen Großteil Ihres hart erarbeiteten Ansehens bei den Verbrauchern verlieren. 


Würden Sie es beispielsweise wollen, dass Ihr exklusives Parfüm neben einer Bohrmaschine oder einem Hundepflege-Set angeboten wird? Die Wahl Ihrer Vertriebskanäle ist in dieser Hinsicht von großer Bedeutung. Was aber, wenn einige Verkäufer Ihre Vertragsbedingungen missachten und Ihre Produkte auf Marktplätzen anbieten, auf denen Sie sie nicht sehen möchten?


Dies führt uns direkt zur dritthäufigsten Gefahr, der Beauty-Marken im Internet ausgesetzt sind.

 

 

Graumärkte

Graumärkte, also Originalprodukte, die außerhalb des autorisierten Vertriebsnetzes angeboten werden, stellen für Marken in jeder Branche ein großes Problem dar. Obwohl es sich um Originalprodukte handelt, drücken Graumarktprodukte Ihre Preise und untergraben das Vertrauen in Ihr gesamtes Vertriebsnetz – nicht zuletzt schadet der Mangel an qualitativem Kundenservice Ihrem Ruf.

 

Erfahren Sie alles über Graumärkte und wie wir sie bekämpfen!

 

 

Ein Sieg für den Schutz von IP-Rechten in der Beauty-Branche

Lashify, eine in den USA ansässige Beauty-Marke, hat eine innovative Wimpernverlängerung entwickelt und patentieren lassen, die Nutzer ganz einfach zu Hause anwenden können, um ein Aussehen in Salonqualität zu erzielen. Angesichts des Erfolgs begann ein Verkäufer in China, eigenen Produkte zu verkaufen, die den Extensions von Lashify täuschend ähnlich waren. 


Lashify zog vor Gericht, und das im August 2024 veröffentlichte Urteil stellte fest, dass das chinesische Unternehmen vorsätzlich gegen die Patente von Lashify verstieß, und verurteilte die schuldige Partei zur Zahlung von 30,5 Millionen Dollar an entgangenem Gewinn. Dieses Urteil beweist, dass der Schutz Ihrer IP-Rechte von entscheidender Bedeutung ist und sich definitiv lohnt.


Entdecken Sie globaleyez Lösung für Patent- und Designschutz!

 

 

Online Markenschutz für Beauty-Produkte

Das agile Expertenteam von globaleyez kennt sich mit den spezifischen Problemen von Marken in der Beauty-Branche bestens aus und stellt sicher, dass unsere Lösungen und Dienstleistungen vollständig auf die einzigartige Situation Ihrer Marke abgestimmt sind.


Unsere Lösung für Clean Marketplaces zum Beispiel überwacht die Erkennung und Entfernung von IP-verletzenden Produktangeboten von Online Marktplätzen, um eine perfekt aufgeräute Verkaufsumgebung zu schaffen, in der Ihre ursprünglichen Produktangebote glänzen können.


Zu diesem Zweck ist unser Marktplatz Monitoring unverzichtbar, um potenziell rechtsverletzende Produktangebote auf über 150 Online Marktplätzen weltweit aufzuspüren. In Verbindung mit unserem Image Monitoring können wir außerdem sicherstellen, dass auch bildbasierte Rechtsverletzungen (wie Anzeigen, Posts in sozialen Medien usw.) entdeckt werden.


Da Social Media eine sehr wichtige Plattform für den Verkauf von Schönheitsprodukten ist, empfehlen wir unseren Social Media Monitoring Service, um rechtsverletzende Verkäufer und andere Inhalte auf Facebook, Instagram & Co. zu erkennen.


Ein Testkauf kann erforderlich sein, um mehr Informationen über einen Verkäufer und die Herkunft eines Produkts zu erhalten. Sobald wir festgestellt haben, womit wir es zu tun haben, können wir Ihre Rechte durchsetzen und die Entfernung rechtsverletzender Inhalte (Produktangebote, Anzeigen, Domänennamen usw.) von Marktplätzen, Social Media-Plattformen, Domainregistern und dem Internet im Allgemeinen verlangen.

 

 

Fazit

Beauty-Produkte stehen im E-Commerce vor einzigartigen Chancen, aber auch vor einzigartigen Herausforderungen. Lassen Sie die ersteren nicht durch die letzteren schmälern: Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam das individuelle Online Markenschutzprogramm für Ihre Marke erstellen!

 

 

 

Zur Übersicht