Letzte Änderung: 22.08.2025 | 25.01.2022 | globaleyez

 

Tmall und Taobao bündeln ihre Kräfte

 

 

 

Wie Trudy Shan Day, Leiterin der Abteilung für digitalen Handel in China bei Alibaba, 2022 ankündigte, fusionierten Tmall und Taobao, zwei der bekanntesten E-Commerce-Plattformen Chinas, zu einer einzigen Plattform. Da beide Marktplätze zu Alibaba gehören, mag die Fusion nicht wie ein großer Schritt in eine völlig andere Richtung erscheinen.

 

Und doch könnte genau das der Fall sein.

 

 

Tmall vs. Taobao

Hier von einem Zusammenschluss von Giganten zu sprechen, ist keine Übertreibung. Alibaba ist mit einem Wert von rund 1.124,9 Milliarden Dollar eines der wertvollsten e-Commerce-Unternehmen der Welt. Seine größten Konkurrenten sind das US-amerikanische Amazon (801,3 Mrd. USD) und das chinesische Pinduoduo (703,1 Mrd. USD).

 

Doch obwohl sowohl Tmall als auch Taobao im Besitz von Alibaba sind, unterscheiden sich ihr Geschäftsmodell und ihr Profil völlig voneinander. Tatsächlich wurde Tmall 2008 von Taobao getrennt (und hieß früher Taobao Mall), um die Bedürfnisse und den Geschmack einer anderen Bevölkerungsgruppe zu bedienen.

 

Wie wir in einem unserer Artikel über beliebte Online-Marktplätze aus aller Welt berichtet haben, ist Taobao eine der beliebtesten e-Commerce-Plattformen in China mit einem jährlichen Handelsvolumen von 616,8 Milliarden US-Dollar und 258,2 Millionen monatlichen Besuchern.

 

 

Screenshot von world.taobao.com

Screenshot von world.taobao.com

 

 

Mit einem ziemlich einzigartigen Geschäftsmodell verlangt die Plattform von ihren Nutzern (weder Verkäufern noch Käufern) keine Transaktions- oder Registrierungsgebühren. Stattdessen erzielt Taobao seine Einnahmen über eine plattformbasierte Werbeoption, die mit SEO vergleichbar ist und die Produkte bestimmter Anbieter den Kunden anzeigt.

 

Dieses Modell fördert zwar den Wettbewerb zwischen den Verkäufern, verschafft aber auch den billigsten Produkten mit geringerer Qualität, bei denen es sich oft um Fälschungen handelt, einen Vorteil. Vor diesem Hintergrund ist es leicht nachvollziehbar, warum die Plattform seit Jahren in der jährlichen Review of Notorious Markets for Counterfeiting and Piracy (Übersicht über notorische Märkte für Fälschungen und Piraterie) des US-Handelsbeauftragten aufgeführt ist, zuletzt im Jahr 2024.

 

Tmall hingegen erhebt von seinen Verkäufern und vorgestellten Marken Registrierungs- und Jahresgebühren. Das Profil dieses Marktplatzes ist gehobener und bietet den Verbrauchern vertrauenswürdige Markenprodukte zu einem höheren Preis.

 

 

天猫Tmall_Taobao_eConmerce_online_shopping_marketplace_monitoring_digital_brand_protection_services_globaleyez.jpg

Screenshot von tmall.com

 

 

Mit 63,4 Millionen Besuchern pro Monat und einem Bruttowarenwert von 526 Milliarden US-Dollar ist Tmall eine Plattform, auf der sich Marken registrieren, wenn sie „ein authentisches und glaubwürdiges Markenimage aufbauen" möchten.

 

 

Gründe für den Zusammenschluss

Laut der Ankündigung von Anfang Januar 2022 gibt es drei Hauptgründe für den Zusammenschluss der beiden Plattformen:

 

Plattformstrategien

Erweiterung der Nutzerzahl

industrielle Entwicklung für Händler

 

Unter bestimmten Gesichtspunkten macht der Schritt durchaus Sinn. Schließlich wird die Kombination dieser Plattformen sicherlich dazu beitragen, den Einzelhandelsbetrieb von Alibaba zu rationalisieren und seine Dienstleistungen zu optimieren.

 

Darüber hinaus wird die Integration der Kundenstämme von Tmall und Taobao es dem Unternehmen ermöglichen, mit kleineren und einheitlichen Bemühungen ein größeres Publikum zu erreichen. Es kann auch für Kunden hilfreich sein, die nicht zwischen den Plattformen hin und her wechseln und bei der Bestellung von Produkten ihre getrennten Bedienungsweisen im Auge behalten müssen.

 

 

Warum der Zeitpunkt?

Analysten glauben, dass die Antwort auf diese Frage in der rasanten Entwicklung des chinesischen E-Commerce liegt. Im Jahr 2008, als die Plattformen erstmals getrennt wurden, begann die Branche in China gerade erst an Fahrt zu gewinnen, während sie heute definitiv als ausgereift und boomend angesehen werden kann.

 

Die Zahl der Internetnutzer betrug damals „nur” 298 Millionen, heute sind es über 1 Milliarde. Folglich ist die Zahl der Online Käufer von weniger als 34 Millionen im Jahr 2006 auf 915 Millionen im Jahr 2023 gestiegen. Angesichts dieser enormen Veränderungen ist es leicht nachvollziehbar, dass E-Commerce-Plattformen sich wandeln müssen, um sich besser an die sich rasch entwickelnden Markttrends anzupassen.

 

 

Was waren die Reaktionen?

Die Nachricht wurde mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Wie Sie diesem Kommentar-Thread zu einem LinkedIn-Beitrag entnehmen können, waren einige Leute begeistert von den Möglichkeiten, die die Fusion bedeutet und bietet.

 

 

Screenshot von https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:share:6886269316929515520/?actorCompanyId=1199304

Screenshot von https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:share:6886269316929515520/?actorCompanyId=1199304

 

 

Im Gegensatz dazu waren andere noch skeptisch. Da die Plattformen einen so unterschiedlichen Ruf haben (Tmall bietet hochwertige Markenprodukte an, Taobao billige, oft gefälschte Waren), waren die Verbraucher besorgt, was passiert, wenn die beiden Plattformen vermischt werden.

 

Wird Tmall seine authentischen Produkte verlieren und mit gefälschten und billigen Waren von Taobao überschwemmt werden? Oder wird Tmall die Fälschungen von Taobao "ausmerzen"? Auch Online Markenschutzexperten hätten gerne Antworten auf diese Fragen. Wir sind auf Taobao auf zahlreiche gefälschte Produkte unserer verschiedenen Kunden gestoßen, auf Tmall hingegen sehr vereinzelt. 

 

Eine unserer Befürchtungen ist, dass es den Verbraucher durch die Integration der Plattformen schwerer fallen wird, gefälschte Produkte von echten zu unterscheiden. Das wird mit Sicherheit den Verkauf von Fälschungen in die Höhe treiben und den Marken noch mehr Schaden zufügen.

 

 

Nach dem Zusammenschluss kommt die Trennung?

Nach etwa einem Jahr gemeinsamen Geschäftsbetriebs kündigte Alibaba Pläne an, die Plattformen im Jahr 2023 wieder zu trennen. Die Entscheidung ist Teil einer größeren, laufenden Umstrukturierung bei Alibaba, mit der der chinesische Tech-Gigant in sechs separate Einheiten umstrukturiert werden soll.

 

 

 

Pot-ay-to, pot-ah-to

Aus Sicht des Online Markenschutzes ändert sich durch die Fusion und die Trennung glücklicherweise nicht viel. Schließlich werden die Marktplatz Monitoring und Testkauf Services von globaleyez ohne Unterbrechung und mit dem gleichen Erfolg weiterlaufen, unabhängig von der Anzahl, dem Namen und dem Kundenstamm der E-Commerce-Plattformen in China oder einem anderen Land der Welt.

 

Wir werden auch weiterhin gefälschte Produkte, Graumarktprodukte und andere Produkte unserer Kunden, die gegen das geistige Eigentum verstoßen, auf Marktplätzen weltweit aufspüren, auch auf der fusionierten oder getrennten Plattform Tmall-Taobao.

 

Wenn Sie Ihre Marke vor den Auswirkungen dieser Fusion und anderen IP-Verletzungen on- und offline schützen wollen, kontaktieren Sie uns von globaleyez.

 

 

 

 

Zur Übersicht