letzte Änderung: 08.08.2025 | globaleyez
Die 1999 gegründete Alibaba Group hat sich nicht nur in Südostasien, sondern auch in Europa und Amerika einen Namen gemacht. Mit einem Umsatz von 136,4 Milliarden US-Dollar belegt das Unternehmen auf Platz 33 auf der von Forbes erstellten Liste der weltweit wertvollsten Unternehmen.
Anstatt mit anderen Unternehmen zu konkurrieren, kauft die Alibaba Group üblicherweise ihre Konkurrenten wie Lazada auf und hilft ihnen zu wachsen. Während diese Strategie bisher erfolgreich gewesen zu sein scheint, um den asiatischen E-Commerce-Markt zu dominieren, könnte der europäische Markt eine härtere Nuss sein. Aber AliExpress ist auf dem besten Weg, auch dieses Ziel zu erreichen.
AliExpress wurde 2010 gegründet und ist ein globaler Einzelhandelsmarktplatz, der zur Alibaba-Gruppe gehört. Ähnlich wie eBay arbeitet AliExpress mit Drittanbietern zusammen, von denen viele aus China stammen, und versendet deren Produkte in die ganze Welt. Die Plattform ist derzeit in 190 Ländern verfügbar, darunter die USA, Großbrittanien, Deutschland, Österreich, Spanien, Russland, Brasilien und Australien.
Der Hauptunterschied zwischen AliExpress und Amazon besteht darin, dass AliExpress keine Produkte direkt verkauft. Die Verkäufer sind innerhalb der Plattform autonom und können unabhängig voneinander Shops einrichten. Neben der Bereitstellung einer Plattform für die Auflistung ihrer Produkte bietet AliExpress seinen Verkäufern verschiedene Services, darunter Dropshipping, B2B-Verkauf und Cloud Computing.
Die Plattform hat monatlich rund 615,5 Millionen Besucher, von denen die meisten in Spanien, Brasilien, Frankreich, Südkorea und den USA ansässig sind.
Der Aufbau der Webpräsenz von AliExpress folgt dem beliebten Kachelformat, das man aus den sozialen Medien kennt. AliExpress bietet eine breite Palette von Produkten an, darunter Mode, Beauty, Elektronik, Tierbedarf, Accessoires, Schuhe, Babybedarf, Heimwerkerbedarf und sogar Autos und Motorräder.
Screenshot der Homepage von aliexpress.com
Das Einkaufen auf AliExpress unterscheidet sich nicht großartig von dem auf vielen anderen Online-Marktplätzen. Sie müssen ein Konto anlegen, nach Produkten suchen, diese in Ihren virtuellen Warenkorb legen und dann bezahlen.
Die beliebteste Zahlungsmethode ist die Kredit- oder Debitkarte. Je nach Ihrem Standort können Sie auch per PayPal, Banküberweisung, Western Union, Alipay oder sogar per Cash-on-Delivery (COD) bezahlen.
Leider ist kein Marktplatz gegen betrügerische Aktivitäten wie Graumärkte und Fälschungen gefeit. Obwohl AliExpress nicht auf der aktuellen Liste notorischer Marktplätze des United States Trade Representative steht, ist auch diese Plattform nicht immun gegen Betrug, gefälschte Produkte und Graumärkte.
So monitoren Online Markenschutzexperten von globaleyez den Marktplatz regelmäßig auf Angebote, die die IP-Rechte unserer Kunden verletzen.
AliExpress hat zwar eine Richtlinie zum Schutz der IP-Rechte, aber es liegt an den Rechteinhabern, die Plattform zu informieren, wenn ein Angebot ihre IP-Rechte verletzt. Aus diesem Grund ist der Online Markenschutz bei AliExpress besonders wichtig.
Wenn Sie die Plattform nicht über eine Verletzung informieren, wird es niemand tun. Und das bedeutet, dass Fälscher, Graumarktler und andere Betrüger Ihnen weiterhin Ihre Einnahmen stehlen, Ihren Ruf ruinieren, Ihrer Kundschaft Schaden zufügen können und vieles mehr.
Die Services von globaleyez sind darauf ausgerichtet, dies auf AliExpress sowie auf über 150 anderen Marktplätzen, einzelnen Webshops und in allen anderen Ecken des Internets, sogar im Darknet, zu verhindern. Unsere vielseitigen Monitoring Services (Domain, Social Media, Marktplätze, Apps und Images) sorgen dafür, dass Verletzungen Ihrer IP-Rechte schnell entdeckt und aus dem Internet entfernt werden.
Wenn Sie sich Sorgen machen, dass gefälschte- oder Graumarktversionen Ihrer Produkte auf AliExpress oder anderswo auftauchen, kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns Ihnen helfen.