15.04.2025 | globaleyez
Highlights
Meta, der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und WhatsApp, hat gerade verschiedene Funktionen und Dienste seines KI-Assistenten Meta AI in 61 Ländern eingeführt, darunter alle EU-Länder und mehrere andere, wie Großbritannien, die Schweiz, Norwegen und Serbien.
Meta AI ist seit 2023 in den USA verfügbar und ist ein kostenloser dialogorientierter KI-Assistent, der Nutzern bei verschiedenen Suchanfragen helfen soll, darunter Produktsuchen und -vergleiche.
Die Einführung von Meta AI in Europa wurde aufgrund verschiedener rechtlicher Beschränkungen in der EU, die sich hauptsächlich auf den Schutz von Nutzerdaten (DSGVO) beziehen, wiederholt verzögert. Die größte Sorge ist, dass Meta seine KI routinemäßig mit Daten trainiert, die von seinen Nutzern generiert werden, während dies in der EU nur mit triftigen Gründen erlaubt ist.
| Der Markteintritt von Meta AI in Europa wurde durch Beschränkungen im Zusammenhang mit der DSGVO verzögert
Das bedeutet, dass sich die in Europa eingeführten Funktionen von denen unterscheiden werden, die Nutzer in anderen Teilen der Welt erleben, da die KI nicht mit lokalen EU-Nutzerdaten trainiert wird. Zunächst fungiert Meta AI als Chatbot, der in Instagram, Facebook, Messenger und WhatsApp in sechs Sprachen integriert ist: Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Portugiesisch und Italienisch.
Nutzer haben die Möglichkeit, mit Meta AI zu chatten und ihre Fragen zu stellen, einschließlich der Möglichkeit, sie in einen Gruppenchat einzubinden, um wertvolle Informationen auszutauschen. In WhatsApp und Messenger bietet die Suchleiste oben nun die Option, mit Meta AI zu interagieren, ebenso wie ein kleiner blauer Kreis in der unteren rechten Ecke.
Screenshots von WhatsApp, die die neuen Funktionen von Meta AI zeigen, die in Europa verfügbar sind
Auf dem ersten Screenshot oben sehen Sie die beiden Möglichkeiten, Meta AI zu nutzen, während der zweite Screenshot die Landing Page zeigt, zu der der kleine blaue Kreis führt.
Darüber hinaus können Nutzer nun KI-generierte Kommentare zu Instagram-Posts und -Reels hinzufügen, was auf mögliche Monetarisierung Ziele wie bezahlte Empfehlungen und Premium-Funktionen hindeuten könnte.
Meta AI hat derzeit rund 700 Millionen aktive Nutzer pro Monat. Im Vergleich dazu hat ChatGPT 400 Millionen Nutzer und Googles Gemini 275 Millionen, womit Meta AI in der Statistik zur Nutzung von KI-Assistenten ganz vorne liegt.
Screenshot von ai.meta.com, der die Startseite von Meta AI anzeigt
Aber Meta AI verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir Informationen suchen und verarbeiten, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf den Bereich des Online Markenschutzes.
KI-Tools können, wie jedes andere Tool, das das Leben seiner Nutzer erleichtern soll, verheerende Folgen haben, wenn sie in die falschen Hände geraten. Und da diese Tools online leicht verfügbar sind, muss man kein Genie sein, um zu erkennen, dass sie bereits in den falschen Händen sind.
Betrüger können KI nutzen, um die durch IP-Rechte geschützten Vermögenswerte Ihres Unternehmens zu stehlen und zu duplizieren, beispielsweise Produktbilder, Anzeigen und sogar Ihre gesamte Website. Tatsächlich kann KI auch dazu verwendet werden, gefälschte Webshops zu erstellen, um falsche Versionen Ihrer Produkte zu verkaufen.
| Betrüger können KI nutzen, um die durch IP-Rechte geschützten Vermögenswerte Ihres Unternehmens zu stehlen und zu duplizieren
Da die KI-Apps mit Ihren echten Markeninhalten trainiert werden können, werden die Übereinstimmungen noch deutlicher, sodass es für Verbraucher noch schwieriger wird, den Unterschied zwischen Fälschung und Original zu erkennen.
Erfahren Sie alles darüber, wie Sie eine Fälschung erkennen können!
Texte und Bilder können im Stil Ihrer Marke erstellt werden, sodass Verbraucher glauben, es handele sich um echte Inhalte Ihres Unternehmens. Die Geschwindigkeit und Leichtigkeit, mit der Betrüger überzeugende Ergebnisse erzielen können, steigt durch KI erheblich, was auch darauf hindeutet, dass wir viel mehr davon sehen werden als bisher.
Leider erwarten wir aufgrund der Möglichkeit, IP-rechtsverletzende Inhalte massenhaft zu erstellen, einen erheblichen Anstieg sowohl der Qualität als auch der Quantität rechtsverletzender Inhalte, was verheerende Auswirkungen auf den Ruf Ihrer Marke haben könnte.
Allerdings sind nicht alle Nachrichten in dieser Hinsicht schlecht.
Der Wert in der Reputation Ihrer Marke
A bad influence: In den sozialen Medien beworbene Fälschungen
Wir bei globaleyez haben ein umfangreiches Netzwerk aus Branchen-Akteuren wie Marktplätzen, Domain-Registrierungsstellen und Social Media Plattformen aufgebaut, um die IP-Rechte unserer Kunden bestmöglich zu schützen. Natürlich ist auch Meta Teil dieses Netzwerks, was bedeutet, dass wir die Tools von Meta und vieles mehr im Interesse unserer Kunden nutzen können.
So verfügt der aktualisierte Brand Rights Protection Manager von Meta nun über verbesserte KI-gestützte Abgleichfunktionen, erweiterte Suchoptionen und eine umfangreichere Referenzbibliothek. In ähnlicher Weise nutzt das neue IP-Schutz-Meldezentrum KI-Unterstützung, um die Verfolgung von IP-Verletzungen zu zentralisieren. Darüber hinaus sind im verbesserten Rights Manager nun KI-basierte Massenaktionen sowie automatische Sperrungen und Bild-Zuweisungen möglich.
Einzelne Tools können Ihnen zwar dabei helfen, Betrüger zu bekämpfen, reichen aber nicht aus, um den Kampf tatsächlich zu gewinnen. Dazu benötigen Sie eine umfassende Strategie zum Schutz Ihrer Marke im Internet.
| Der Brand Rights Protection Manager von Meta nutzt nun KI-gestützte Abgleichfunktionen, Suchoptionen und eine Referenzbibliothek
Dank unserer langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit haben wir bei globaleyez Zugang zu allen IP-Schutz Tools von Meta und verfügen über unschätzbare Erfahrungen damit. Aber wir können Ihnen noch mehr bieten.
Unser Social Media Monitoring Service dient dazu, rechtsverletzende Inhalte auf Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram aufzuspüren. Ob mithilfe von KI oder auf traditionelle Weise – wir markieren schnell Anzeigen, Beiträge, Bilder und andere Inhalte, die Ihre IP-Rechte verletzen könnten.
Zu unseren speziellen Werkzeugen zur Erkennung hochwertiger KI-Imitationen gehören OSINT-Suchen (Open Source Intelligence) und Expertenbefragungen. Diese sind unerlässlich, um sich ein umfassenderes Bild von Betrügern zu machen und mögliche Verbindungen zwischen ihnen aufzudecken.
Neue Entwicklungen erfordern innovative Antworten, insbesondere wenn es darum geht, den Bemühungen findiger Betrüger entgegenzuwirken. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihre Markenanmeldungen an virtuelle Umgebungen anzupassen und sicherzustellen, dass Ihre IP-Rechte auch in neu geschaffenen Räumen wie dem Web 3.0 geschützt sind.
Selbst wenn Ihre Marke derzeit nicht mit Web 3.0 agieren möchte, ist es wahrscheinlich, dass Betrüger bereits dort sind, in Ihrem Namen handeln und Ihre potenziellen Einnahmen generieren. Unsere Erfahrung zeigt, dass dieses Szenario häufiger vorkommt als man denkt. Umso wichtiger ist es, Ihre IP-Rechte zu registrieren und auch im Web 3.0 Domains zu erwerben, die mit Ihrer Marke in Verbindung stehen.
Wenn Sie Mitarbeiter haben, die für den Online Schutz Ihrer Marke verantwortlich sind, sollten Sie sie in KI-Anwendungen schulen, damit sie KI-gestützte Verstöße besser erkennen und entsprechend handeln können.
Aber das Aufdecken von Verstößen reicht nicht aus; Sie müssen auch sicherstellen, dass sie von den Plattformen von Meta (und allen anderen Bereichen des Internets) entfernt werden, sonst schaden sie Ihrer Marke weiterhin. Unser Enforcement tut genau das. Durch die Entfernung aller rechtswidrigen Inhalte kann Ihre Marke eine saubere Umgebung auf Facebook & Co. genießen, in der Ihre Produkte glänzen können.
Das Zeitalter der KI steht vor der Tür, und wir müssen unser Handeln anpassen, um die Chancen, die sich daraus ergeben, optimal zu nutzen und gleichzeitig die Gefahren zu umgehen.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich Sorgen über KI-gestützte IP-Verletzungen oder andere Probleme machen, die die IP-Rechte Ihres Unternehmens beeinträchtigen könnten.