11.02.2025 | globaleyez
Highlights
Online Marktplätze lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Allround-Plattformen wie Amazon und eBay sowie spezialisierte Marktplätze wie Zalando. In letzter Zeit haben E-Commerce-Experten jedoch einen neuen Trend in der Welt des Online-Modehandels beobachtet, der sich als Kampf zwischen Quantität und Qualität zusammenfassen lässt.
Marktplätze wie Temu und SHEIN mit ihrem riesigen Angebot an Fast-Fashion-Produkten gehören eindeutig zum Lager der Quantität. Auf der anderen Seite bieten Zalando und Trendyol dank des Aufstiegs der umweltbewussten Konsumbewegung eine besser kuratierte, nachhaltigere und qualitativ hochwertige Auswahl an Waren an.
Während Zalando und Trendyol mit kleineren Marken und Drittanbietern zusammenarbeiten, haben E-Commerce-Analysen festgestellt, dass beide Marktplätze die Anzahl ihrer Geschäftspartner reduziert haben und ihren Kunden nun weniger Produkte anbieten als zuvor.
Dies scheint eine bewusste Entscheidung und ein mutiger Schritt hin zu einer besser kuratierten Auswahl hochwertigerer Produkte auf beiden Marktplätzen zu sein. Durch die Reduzierung ihrer Produktangebote schützen diese Plattformen ihre Kunden vor der Reizüberflutung und Frustration, die mit dem Scrollen durch endlose Seiten mit Angeboten einhergeht – von denen viele sehr ähnliche oder sogar genau die gleichen Produkte anzeigen.
Screenshot von amazon.de mit zufälligen Suchergebnissen für den Begriff „Damenoberteile“
Durch die Reduzierung des Angebots können diese Plattformen ihren Kunden nun ein exklusives Einkaufserlebnis und ihren Verkaufspartnern einen übersichtlichen Marktplatz bieten.
Erfahren Sie, wie wir "Clean Marketplaces" für Sie schaffen!
Dies stärkt das Image der ausgewählten Marken und Verkäufer, ganz zu schweigen von dem des Marktplatzes insgesamt. Kein Wunder, dass Zalando seine Plattform auch für Luxusmarken erfolgreich geöffnet hat.
Eine solche Positionierung wirkt sich natürlich auch auf die Kundschaft von Zalando aus. Die sorgfältig ausgewählten, hochwertigeren und teureren Produkte ziehen umweltbewusste Verbraucher mit hoher Kaufkraft an – in der Regel über 30 Jahre alt. Jüngere Menschen mit geringerer Kaufkraft scheinen hingegen weiterhin die günstigeren und extrem trendigen Angebote von Fast-Fashion-Plattformen zu bevorzugen.
Beliebte Online Marktplätze für Mode
Trendyol stärkt seine Präsenz in Europa
Beliebte Nischen-Online-Marktplätze aus aller Welt
Das oben Genannte klingt großartig, solange Sie zu den ausgewählten Marken oder Verkäufern gehören. Aber was können kleinere Unternehmen tun, die aufgrund ihrer Größe von Zalando oder Trendyol ausgeschlossen sind?
Glücklicherweise bietet die Welt des E-Commerce neben diesen beiden Plattformen noch viele andere Möglichkeiten. Sie können versuchen, auf anderen Marktplätzen zu verkaufen oder einen eigenen Webshop zu eröffnen. Letzteres bietet den zusätzlichen Vorteil des direkten Kontakts zu Ihren Kunden, wodurch Sie mehr über sie erfahren und Ihre Marke verbessern können.
Wie das Beispiel von Zalando zeigt, ist der E-Commerce ein sich schnell veränderndes Umfeld, in dem Sie mit flexiblen, anpassungsfähigen Vertriebsstrategien am besten beraten sind. Wenn die von Ihnen gewählte Plattform beschließt, eine neue Richtung einzuschlagen, könnte Ihnen plötzlich ein Vertriebskanal fehlen. Daher ist es besser, Backup-Pläne und mehrere Kanäle in der Hinterhand zu haben.
Aus Sicht des Online-Markenschutzes sind spezialisierte Marktplätze wie Zalando für Marken sehr vorteilhaft.
"Die verschärfte Qualitätskontrolle und die geringere Anzahl von Verkäufern erschweren es Fälschern und anderen Betrügern erheblich, auf die Plattform zu gelangen. Die erhöhte Exklusivität sorgt jedoch für eine erhöhte Sichtbarkeit der Betrüger auf dem Marktplatz.
Dank der geringeren Anzahl von Verkäufern können wir unsere Monitoring Maßnahmen besser ausrichten, was zu einem noch schnelleren Service führt. Dies bedeutet auch ein effizienteres Enoforcementverfahren und ein viel schnelleres Vorgehen gegen potenzielle IP-Rechtsverstöße."
Darüber hinaus trägt die fachmännisch kuratierte Auswahl an Marken und Verkäufern dazu bei, die Identität und den Ruf Ihrer Marke zu stärken und eine engere Bindung zu Ihren Kunden zu gewährleisten. Dies erleichtert es uns erheblich, Ihre Marke vor Verwässerung und Fälschungen zu schützen.
Leider haben spezialisierte Plattformen auch einige Nachteile für Ihre Marke. Die erhöhte Sichtbarkeit, die Sie auf Zalando genießen, bedeutet auch, dass Betrüger Ihre Marke viel leichter erkennen und eine Möglichkeit sehen können, mit Ihren IP-Rechten Geld zu verdienen. Wenn sie nicht auf Zalando gelangen können, werden sie ihre rechtsverletzten Angebote auf andere Marktplätze verlagern, was ein umfassendes Monitoring noch wichtiger macht.
Wenn Sie Zalando oder andere spezialisierte Marktplätze nutzen, achten Sie darauf, dass Sie sich nicht zu sehr von ihnen abhängig machen. Eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Vertriebskanal kann Ihre Strategie verzerren und verheerende Auswirkungen haben, sollten Sie plötzlich den Zugang zu diesem Kanal verlieren. Dies unterstreicht auch die Bedeutung diversifizierter und ausgewogener Vertriebskanäle.
| Wenn Sie spezialisierte Marktplätze nutzen, achten Sie darauf, dass Sie sich nicht zu sehr von ihnen abhängig machen
Insgesamt sind wir als Experten für Online Markenschutz der Meinung, dass spezialisierte Marktplätze wie Trendyol und Zalando für Marken von Vorteil sind. Das exklusive Gefühl und die kuratierten Angebote steigern Ihren Ruf und schaffen einen übersichtlichen Marktplatz für Ihre Marke, auf dem Ihre Produktangebote sowohl treue als auch neue Kunden anziehen können.
Für Zalando scheint sich die Spezialisierung auszuzahlen. In seinem Finanzbericht für das dritte Quartal 2024 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzanstieg von 5% auf 2,4 Milliarden Euro sowie ein rasantes Wachstum der aktiven Kunden auf 50,3 Millionen. Dies ist vor allem auf die Auswahl an Premium- und Luxusprodukten auf der Plattform zurückzuführen.
Screenshot von https://www.zalando.de/modetrends/ mit den von Zalando kuratierten Trendvorschlägen
Für ein Unternehmen, das als Online-Handelsplattform für Schuhe gestartet ist, ist dies in der Tat eine große Entwicklung.
Durch die Zusammenarbeit mit einer sorgfältig ausgewählten Reihe von Premium- und Luxusmarken kann sich Zalando von SHEIN & Co. abheben und eine ältere und kaufkräftigere Kundschaft ansprechen. Um diese Zielgruppe ganz zu erreichen, müsste Zalando außerdem nachhaltiger werden und auf umweltfreundliche Betriebsabläufe umstellen.
Erfahren Sie alles über die Bemühungen von Zalando, gebrauchte Kleidung zu verkaufen!
Der E-Commerce ist ein sich schnell entwickelnder Wirtschaftszweig, der von Unternehmen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit verlangt. Was heute funktioniert, muss morgen nicht mehr ausreichen. Dennoch können wir anhand aktueller Trends einige Beobachtungen anstellen.
Wenn sich der Trend zur Spezialisierung fortsetzt, könnte es zu einer Zunahme von Nischen Marktplätzen und in einigen Fällen sogar zu einer Hyperspezialisierung kommen. Dies würde zur Entstehung von Mikro Marktplätzen führen, die sich mit einer ganz bestimmten Produktkategorie und/oder Verbrauchergruppe befassen.
Lernen Sie einige interessante Nischenmarktplätze kennen!
All dies führt zu einer noch stärkeren Personalisierung und Anpassung an den Lebensstil und die Vorlieben einzelner Verbraucher. Dank KI würde dieser extrem personalisierte Kundenservice für die meisten Marken kein finanzielles Problem darstellen. Auch der Online Markenschutz kann auf den KI-Zug aufspringen: Wir können KI-Anwendungen für die automatisierte Qualitätskontrolle und eine noch schnellere Fälschungserkennung einsetzen.
Marken und Online-Händler müssen sich an diese neuen Umstände und Kundenerwartungen anpassen. Sie müssen neue Strategien für die Plattformwirtschaft sowie für Ihre eventuelle Präsenz auf spezialisierten Marktplätzen entwickeln. Neue Technologien und Datenanalysen können Ihnen dabei helfen, zielgerichtete und erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Berücksichtigen Sie dabei die Bedeutung von Kundenbindung und Markenerlebnis.
| Sie müssen neue Strategien für die Plattformwirtschaft und Ihre Präsenz auf spezialisierten Marktplätzen entwickeln
Schaffen Sie mit diesen Plattformen ein einzigartiges Markenerlebnis, das Ihr Profil stärkt und bei Ihren Kunden Loyalität und Vertrauen weckt. Treueprogramme können auch dazu beitragen, eine Community rund um Ihre Marke und Ihre Produkte aufzubauen, die Ihren Kunden ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt und so langfristig für Ihre Kunden sorgt.
Betrachten Sie Marktplätze als Verbündete in diesem Prozess. Stärken Sie Ihre Partnerschaft durch verstärkte Zusammenarbeit, z.B. durch gemeinsam entwickelte Produktlinien oder exklusive Angebote, auf die Kunden nur auf Ihrer Plattform zugreifen können.
Vergessen Sie dabei jedoch nicht die Bedeutung der Diversifizierung. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen allgemeinen und spezialisierten Marktplätzen schafft ein Sicherheitsnetz für Ihr Unternehmen und gewährleistet, dass Sie flexibel und anpassungsfähig gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen sind. Das bedeutet nicht, dass Sie alles überall verkaufen müssen. Finden Sie heraus, wo Ihre Zielgruppe bestimmte Produkte kauft, und passen Sie Ihre Verkaufsstrategien an deren Verhalten an.
| Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen allgemeinen und spezialisierten Marktplätzen schafft ein Sicherheitsnetz für Ihre Marke
Je nach Größe und Profil Ihres Unternehmens kann es sich sogar lohnen, einen eigenen Online Shop einzurichten. Dazu müssen Sie auch Ihre E-Commerce-Infrastruktur aktualisieren, z.B. durch den Betrieb eines Fulfillment-Centers oder die Entwicklung einer eigenen Shopping-App.
Spezialisierte Marktplätze wie Zalando und Trendyol sind sowohl für Marken als auch für Experten im Bereich Online Markenschutz von Vorteil, da sie zu einer besseren Markenbekanntheit und Clean Marketplaces beitragen. Dies ist jedoch nur der Anfang der Anforderungen an den Schutz der IP-Rechte Ihres Unternehmens.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr darüber, was wir für den Erfolg Ihrer Marke tun können!