Letzte Aktualisierung: 13.05.2025 | globaleyez

 

Verstärkte Produktrückgabe bei Boozt

 

 

Der schwedische Online-Modemarktplatz Boozt hat 42.000 Kunden den Einkauf auf seiner Website untersagt. Der Grund: Sie missbrauchten das kostenlose Liefer- und Rückgaberecht von Boozt und schadeten so dem Unternehmen, der Umwelt und auch anderen Kunden.


Ask Kirkeskov Riis, Kommunikationsdirektor bei Boozt, erklärte, dass diese Käufer zwar nur 2% der 3 Millionen Kunden des Marktplatzes ausmachen, aber dennoch für etwa 25% aller Rücksendungen verantwortlich sind. Die Hauptgründe für diese Rücksendungen waren schlecht sitzende Kleidungsstücke und Fehlkäufe. 


Die Sperrung dieser Konten und die Einstellung der von ihnen generierten Rücksendungen spart ca. 791 Tonnen CO2 und den Bedarf an 600 zusätzlichen Lieferwagen pro Jahr.


E-Commerce-Experten zufolge könnte dieser mutige Schritt den Weg für ähnliche Maßnahmen bei anderen Unternehmen ebnen. Amazon, TK Maxx, Levi's und andere Unternehmen haben bereits damit begonnen, Verbrauchern für einige Rücksendungen Gebühren zu berechnen


Aber was ist Boozt, der Marktplatz, auf dem alles begann?

 

 

Was ist Boozt

Nach einem etwas weniger erfolgreichen Start im Jahr 2007 wurde Boozt 2011 mit dem Ziel, einer der führenden nordischen Marktplätze für Mode und Lifestyle zu werden, neu gestartet. Die Plattform wurde im schwedischen Malmö gegründet und hat dort ihren Sitz, während in Dänemark, Litauen und Polen Büros und Fulfillment-Zentren betrieben werden.

 

 

Screenshot of boozt.com displaying clothing categories for women

Screenshot von boozt.com zeigt die Bekleidungskategorien für Frauen

 

 

Ursprünglich konzentrierte sich Boozt auf Fast Fashion, doch 2014 wandte sich das Unternehmen von diesem Ansatz ab und begann, Produkte von ausgewählten skandinavischen und internationalen Premiummarken anzubieten.

 

Erfahren Sie alles über Fast Fashion und warum es so schlecht für die Umwelt ist.

 

Neben der Qualität der Produkte legt Boozt großen Wert auf ein hervorragendes Kundenerlebnis, das durch innovative interne Technologie erreicht wird.

 

 

Online and physisch

Neben seinem Flaggschiff, dem Online Marktplatz, verfügt Boozt auch über eine Filiale, die Trends aus der Vergangenheit anbietet (Booztlet.com), sowie über stationäre Geschäfte in Malmö und Kopenhagen. Boozt beschäftigt derzeit rund 1100 Mitarbeiter und verzeichnete 2023 einen Jahresumsatz von 7,8 Milliarden SEK (ca. 7,1 Millionen EUR).


Boozt vertreibt hauptsächlich Mode-, Lifestyle- und Beauty-Produkte für Frauen, Männer und Kinder. Das Unternehmen versendet in europäische Länder, darunter die EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Norwegen und die Schweiz.


Im Einklang mit seiner Philosophie konzentriert sich Boozt auf hochwertige Marken wie Emporio Armani, Mads Norgaard, Juicy Couture und GANT.

 

 

Screenshot of random product listings on boozt.com

Screenshot von zufälligen Produkten auf boozt.com

 

 

Boozt bietet mehrere Zahlungsmöglichkeiten an, darunter Kreditkarten, PayPal und sogar Ladenguthaben. Was die Lieferung betrifft, so hängt das Dienstleisterunternehmen vom Versandort ab. In Deutschland arbeitet Boozt zum Beispiel mit DHL zusammen. Kunden in Dänemark können zwischen vier Anbietern wählen, darunter GLS, während UPS der einzige Anbieter in Frankreich ist.


Im Einklang mit der neuen, strengeren Rückgabe-Politik hat sich Boozt verpflichtet, den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu verringern. Dazu gehören die Optimierung der Lieferungen, die Zusammenarbeit mit möglichst vielen lokalen Lieferanten, die Verwendung von recyceltem und wiederverwertbarem Verpackungsmaterial sowie die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien.


Auf der Grundlage all dieser Bemühungen strebt Boozt an, bis 2025 in allen seinen Betrieben klimaneutral zu sein.

 

 

Neue Einschränkungen für Produktrückgaben

Aufgrund des Erfolgs der ersten Verbote setzte Boozt seine Politik auch im Jahr 2024 fort und sperrte nicht weniger als 60.000 Kunden, die den kostenlosen Rückgabeservice missbraucht hatten. In Anbetracht der 3,5 Millionen aktiven Nutzer des Marktplatzes scheint diese Zahl nicht sehr hoch zu sein, und doch hat Boozt festgestellt, dass die Rückgaben nach dem Verbot um 15% zurückgegangen sind.

 

Der deutsche Modehändler Zalando hat einen ähnlichen Weg gewählt, als er 10.000 Kunden sperrte. Die Gründe dafür sind dieselben: Diese Kunden haben eine unverhältnismäßig große Menge an Produkten bestellt und dann prompt zurückgeschickt, was sowohl den Verkäufern als auch der Umwelt schadet. Das Verbot gilt für den Zeitraum von einem Jahr, danach wird es aufgehoben.

 
 

Strengere Rückgabevorschriften vs. Verbraucherschutz

Wie bereits erwähnt, haben mehrere e-Commerce-Händler damit begonnen, ihre Rückgabebestimmungen zu verschärfen. Marken, die diesem Beispiel folgen, müssen jedoch sicherstellen, dass ihre neuen Rückgaberegeln immer noch mit den Verbraucherschutzgesetzen in den Ländern, in denen sie tätig sind, übereinstimmen.

 

In der EU beispielsweise haben Online Käufer das Recht, ihre Meinung zu ändern und innerhalb von 14 Tagen nach dem ursprünglichen Kauf eine vollständige Rückerstattung (einschließlich der Versandkosten) zu erwarten, ohne dass Fragen gestellt werden. Die Händler müssen Rücksendungen akzeptieren und den Kaufpreis erstatten, unabhängig davon, warum die Kunden das Produkt zurückgeschickt haben.

 

Diese Regelung könnte der Grund dafür sein, dass Boozt diese 42.000 Kunden von der Plattform ausgeschlossen hat, da das Unternehmen ihnen die kostenlose Rückgabe nicht verweigern konnte, ohne dass ihm mögliche rechtliche Schritte drohen.

 

Einerseits ist es fair, dass Online Käufer, die ein Produkt vor dem Kauf nicht in Augenschein nehmen konnten, das Recht haben, es zurückzuschicken, wenn es nicht ihren Erwartungen entspricht. Andererseits ermutigt diese Regelung zu übermäßigem Konsum, da sie ohne finanzielle Folgen bleibt. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die durch Rücksendungen verursachten erhöhten Emissionen und der übermäßige Abfall sehr umweltschädlich sind.

 

Da Nachhaltigkeit für die Verbraucher ein immer wichtigerer Faktor bei der Produktauswahl ist, haben Marken, die ihr Engagement für die Umwelt durch Maßnahmen wie verschärfte Rücknahmevorschriften unterstreichen, eine realistische Chance, neue Kunden zu gewinnen.

 

Leider ist dies den Unternehmen nicht entgangen, die sich weniger für die Umwelt als für ihre eigenen finanziellen Vorteile einsetzen. Das daraus resultierende sogenannte “Greenwashing“ (das Unternehmen sich durch gezieltes Marketing ein klimafreundliches Image aufbauen, welches es eigentlich nicht hat, nur um ihre Profite zu steigern) stiftet bei den Verbrauchern viel Verwirrung und Misstrauen und führt dazu, dass sie das Vertrauen in Marken verlieren, die sich wirklich dafür einsetzen.

 

 

Online Markenschutz bei Boozt

Auf den ersten Blick scheint Boozt ein seriöser Markt zu sein, der die Vorschriften zum Schutz des geistigen Eigentums beachtet. Im Verhaltenskodex des Unternehmens heißt es, dass Boozt sich dem Schutz des geistigen Eigentums verpflichtet fühlt. 


Dennoch ist damit zu rechnen, dass Betrüger versuchen werden, aus dem Ruf des Marktplatzes Kapital zu schlagen und ihren Weg auf die Plattform zu finden. Dies ist umso wahrscheinlicher, seit Boozt mit Drittanbietern zusammenarbeitet, was das Risiko, dass betrügerische Angebote auf dem Marktplatz erscheinen, deutlich erhöht.


Wenn sie es tun, sind wir bereit. Unser Marktplatz Monitoring deckt über 150 Online-Marktplätze ab und entdeckt potenziell gegen geistiges Eigentum verstoßende Produktangebote im Handumdrehen. Wenn weitere Untersuchungen erforderlich sind, bieten wir einen Testkauf an, um so viel wie möglich über die Verkäufer und die Herkunft der Produkte zu erfahren.

 

Um den Umfang der geprüften Inhalte zu erweitern, bieten wir Image Monitoring an, um missbräuchliche Anzeigen, Beiträge in sozialen Medien, einzelne Webshop-Angebote oder jede andere Art von bildbasierten Inhalten außerhalb der regulären Marktplätze zu erkennen. Und schließlich setzen wir gerne Ihre Rechte durch und sorgen dafür, dass alle rechtsverletzenden Inhalte schnell aus dem Internet entfernt werden.

 

 

Fazit

Wenn es darum geht, das Vertrauen und die Zustimmung einer zunehmend umweltbewussten Verbraucherbasis zu gewinnen, ist nachhaltiges Handeln ein Muss für jede Marke. Wir von globaleyez streben nicht nur danach, nachhaltiger zu werden, sondern können auch unseren Kunden dabei helfen. 


Wir haben bereits mehrere unserer renommierten Kunden auf der Seite der Lieferkette dabei unterstützt, die Nachhaltigkeit ihrer Tätigkeiten zu verbessern. Darüber hinaus erforschen wir weiterhin, was unsere speziellen Online Markenschutz-Tools in dieser Hinsicht noch leisten können. 


Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu diesen Schritten haben oder sich um die Sicherheit Ihrer IP-Rechte Sorgen machen, sowohl online als auch offline.

 

 

 

Zur Übersicht