Letzte Änderung: 12.08.2025 | globaleyez

 

Was sind Drittanbieter?

 

 

"Drittanbieter" ist ein Begriff, der häufig verwendet wird, wenn es um Online Marktplätze geht. Obwohl dieser Begriff scheinbar harmlos ist, löst er bei vielen Menschen, insbesondere bei Markenschutzexperten, Unbehagen aus. Aber warum?

 

 

Nicht ich, nicht Sie, sondern eine dritte Partei

Wenn Kunden auf einem Online Marktplatz wie Amazon einkaufen, neigen sie oft zu der Annahme, dass der Marktplatz selbst auch der Verkäufer der dort angebotenen Produkte ist. In vielen Fällen ist das auch so. Aber nicht immer.

 

Amazon ermöglicht auch anderen Verkäufern die Nutzung der eigenen Plattform. Eigentlich sogar einer ganzen Menge: Aktuell werden weltweit 9,7 Millionen Drittanbieter auf dem Marktplatz gezählt. Diese Verkäufer zahlen eine Gebühr an Amazon für den Zugang zu bestimmten Services und einem großen Kundenstamm. Ganz zu schweigen von seinem Ruf als zuverlässiger Online Marktplatz (obwohl dieser Ruf manchmal gefährdet ist, was nicht zuletzt mit der Präsenz von Drittanbietern auf der Plattform zusammenhängt).

 

Nicht nur Amazon, sondern auch viele andere Marktplätze arbeiten mit Drittanbietern zusammen. Und wenn alle diese Verkäufer ehrlich wären, wäre das überhaupt kein Problem. Oder besser gesagt, das einzige Problem wäre ein kleiner Unterschied beim Versand, da einige Drittanbieter nicht in der Lage oder nicht bereit sind, die gleichen Versandbedingungen wie der Marktplatz selbst anzubieten. Leider gibt es noch viele weitere schwerwiegende Probleme, die durch Drittanbieter verursacht werden.

 

Aber wer sind sie und woher kommen sie?

 

 

Identitäten der Verkäufer

Kurz gesagt, es kann sich um jedermann aus aller Welt handeln.

 

Je nach Profil und Reichweite des Marktplatzes kann es sich bei diesen Verkäufern um jeden handeln, vom benachbarten Lebensmittelgeschäft bis hin zu einem großen Vertreiber internationaler Produkte in einem weit entfernten Land. Wenn wir beim Beispiel Amazon bleiben, einem sehr internationalen Marktplatz, können Sie davon ausgehen, dass Sie dort alle Arten von Verkäufern aus aller Welt finden.

 

Natürlich wollen die Verkäufer ihre Zielmärkte so leicht wie möglich erreichen, so dass es wahrscheinlicher ist, dass Sie deutsche Verkäufer auf Amazon.de und französische Verkäufer auf Amazon.fr antreffen werden. Aber auf beiden Seiten finden Sie auch Verkäufer aus China, den USA, Brasilien und vielen anderen Ländern der Welt.

 

 

Wie Sie herausfinden, bei wem Sie kaufen

Wenn Sie überprüfen möchten, ob es sich bei einem Verkäufer um einen Drittanbieter oder um Amazon selbst handelt, suchen Sie in den Produktinformationen nach der Zeile „Verkauf durch". Wenn dort etwas anderes als „Amazon" angegeben ist, handelt es sich um einen Drittanbieter.

 

 

Screenshot eines Angebots eines Drittanbieters auf Amazon.de

Screenshot eines Angebots eines Drittanbieters auf Amazon.de

 

 

Wenn es sich tatsächlich um einen Drittanbieter handelt, sollten Sie so viel wie möglich über ihn herausfinden. Suchen Sie nach seiner eigenen Website (falls vorhanden), überprüfen Sie seine Kontaktdaten und Bewertungen. Es ist auch wichtig, sich über seine Versandbedingungen zu informieren, da viele Drittanbieter nicht zum Versand von Amazon gehören und unter Umständen recht hohe Versandkosten verlangen.

 

 

Markenschutz Aspekte von Drittanbietern

Die Präsenz von Drittanbietern auf Marktplätzen wirft verschiedene Probleme auf, die Online Markenschutzexperten für besorgniserregend halten.

 

Selbst Marktplätze wie Amazon, die ihre Verkäufer bis zu einem gewissen Grad überprüfen, sind nicht vor Betrug gefeit. Schließlich können staatlich ausgestellte Ausweise und Steuernummern gefälscht oder gestohlen werden, und da der Marktplatz die Originalität dieser Dokumente nicht prüft, können betrügerische Verkäufer Zugang zur Plattform erhalten.

 

Online Markenschutzexperten sind hier besonders alarmiert. Diese Betrüger machen sich die riesige Menge an Produkten und Verkäufern zunutze und bieten Produkte an, die gegen das geistige Eigentum verstoßen, darunter Graumarktprodukte und gefälschte Waren, ohne sofort entdeckt zu werden.

 

Und da es für die Kunden immer schwieriger wird, Originalprodukte von Fälschungen zu unterscheiden (und es praktisch unmöglich ist, ein Graumarktprodukt von einem zugelassenen Produkt zu unterscheiden, da es sich bei beiden um Originale handelt), können Käufer Opfer von minderwertigen, möglicherweise sogar gefährlichen bzw. gesundheitsschädlichen Produkten werden. Ganz zu schweigen von dem Schaden, den dies für Marken anrichten kann, einschließlich des Verlusts von Einnahmen, Vertrauen und Reputation.

 

Die Angelegenheit wird durch die Art und Weise, wie Amazon seine Produkte auflistet, d. h. die Buy Box, noch verschärft.

 

 

Was ist die Buy Box?

Die Buy Box ist das Feld auf der rechten Seite der Produktseite bei Amazon, in dem die Schaltfläche "Jetzt kaufen" angezeigt wird.

 

 

Screenshot einer Produktseite von Amazon.de mit hervorgehobener Buy Box

Screenshot einer Produktseite von Amazon.de mit hervorgehobener Buy Box

 

 

Wenn Sie schon einmal auf Amazon gesucht haben, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass dieser Marktplatz nicht wie andere Marktplätze mehrere Angebote für dasselbe Produkt nebeneinander anzeigt. Stattdessen sehen Sie nur eine Option: die Produktseite des Verkäufers, der zufällig die Buy Box gewonnen hat. Das liegt daran, dass Amazon einem Produkt unabhängig davon, wie viele Verkäufer es anbieten, dieselbe Produktkarte (Amazon Standard Identification Number, ASIN) zuweist.

 

Grund dafür ist, dass Amazon für jedes identische Produktangebot nur eine Produktkarte (Amazon Standard Identification Number, oder ASIN) vergibt, unabhängig davon, wie viele Verkäufer es anbieten wollen.

 

Sie teilen sich somit das eine Produktangebot. Wenn mehrere Verkäufer nun das gleiche Produkt anbieten, lässt Amazon sie um die Buy Box konkurrieren. Die genauen Kriterien werden nicht veröffentlicht, aber die Verkäufer mit dem wettbewerbsfähigsten Angebot, dem am schnellsten verfügbaren Bestand und den besten Kundenbewertungen haben erfahrungsgemäß die besten Chancen, die Buy Box zu gewinnen.

 

Und diejenigen, die gewinnen, gewinnen groß, denn ihr Produkt ist das einzige, das ein Käufer automatisch entdeckt. Tatsächlich werden 82% der Verkäufe auf Amazon über die Buy Box getätigt. Kein Wunder: Um zu den anderen Verkäufern zu gelangen, muss man auf „Neu oder gebraucht" oder „Andere Verkäufer" klicken. Wie Sie sehen können, sind diese Optionen unter der Buy Box ziemlich gut versteckt.

 

 

Screenshot eines Produktangebots von Amazon.de, bei dem

Screenshot eines Produktangebots von Amazon.de, bei dem "Neu" und "Andere Verkäufer auf Amazon" hervorgehoben sind

 

 

Was passiert jedoch, wenn ein betrügerischer Verkäufer die Buy Box gewinnt? In diesem Fall werden die Kunden mit Produkten aus dem Graumarkt oder Fälschungen überschwemmt, was den Marken (und ihnen selbst!) enormen Schaden zufügt.

 

 

Wie Sie Ihre Marke und Ihre Kunden schützen können

Aber keine Sorge, Sie müssen dies nicht als unvermeidbare Tatsache hinnehmen. Ein umfassendes Online Markenschutzprogramm ist der beste Weg, um die Bedrohung durch IP-rechtsverletzende Drittanbieter auf Amazon oder anderen Marktplätzen zu beseitigen.

 

Die skalierbaren und anpassungsfähigen Services von globaleyez, insbesondere das Marktplatz Monitoring und unsere Testkäufe, sind perfekt geeignet, um Angebote zu entdecken, die Ihre IP-Rechte verletzen. Durch die Kombination modernster Software-Tools mit menschlicher Intuition und Fachkenntnis erkennt unser Marktplatz Monitoring Service Angebote, die Ihrer Marke schaden könnten, auf über 150 Marktplätzen weltweit.

 

Mit unseren Testkäufen können wir in über 50 Ländern greifbare und gerichtsverwertbare Beweise über die Herkunft des Produkts und das Verhalten von Verkäufern gewinnen. Und wenn ein Angebot tatsächlich gegen die IP-Rechte Ihrer Marke verstößt, setzen wir Ihre Rechte durch und sorgen dafür, dass es vom Marktplatz entfernt wird.

 

Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Drittanbieter: Ihre Rechte verletzen und Sie um Ihren Umsatz bringen (oder Sie andere Probleme mit dem Markenschutz haben), wenden Sie sich an uns und lassen Sie sich zeigen, wie wir unsere Dienstleistungen genau an die Bedürfnisse Ihrer Marke anpassen können.