Letzte Änderung: 16.09.2025 | 05.09.2023 | globaleyez
Der belgische e-Commerce-Markt wächst weiter. Im Jahr 2024 belief sich der Umsatz des belgischen E-Commerce-Marktes auf 9.361 Millionen US-Dollar. Bei einem jährlichen Wachstum von 5 bis 10 % wird dieser Wert bis 2027 voraussichtlich 13.866,3 Millionen US-Dollar erreichen.
Laut einer aktuellen Studie haben 96 % der Belgier über 15 Jahre im Jahr 2024 mindestens einmal online eingekauft. Angesichts einer Bevölkerung von über 11,7 Millionen Einwohnern scheint der E-Commerce die überwiegende Mehrheit des Landes erobert zu haben.
Die fünf beliebtesten Produktkategorien unter belgischen Online-Käufern sind Hobby und Freizeit (26 %), Elektronik (21 %), Mode (17,6 %), Möbel und Haushaltswaren (11,7 %) sowie Heimwerkerbedarf (8,8 %).
Laut einem von Comeos veröffentlichten Bericht aus 2023 schienen Amazon und Bol.com die beliebtesten e-Commerce-Plattformen zu sein, wobei 50 % der Online-Käufer regelmäßig Produkte von diesen Marktplätzen kauften.
Screenshot der Homepage von bol.com
Im August 2025 sind die meistbesuchten Plattformen Bol.com, Temu.com, Aliexpress.com, Amazon.fr und Action.com.
Erfahren Sie alles über die beliebtesten Online Marktplätze in Europa.
Es gibt mehrere Gründe, warum belgische Käufer immer wieder zu denselben Marktplätzen zurückkehren. Eine große Produktpalette, wettbewerbsfähige Preise und kostenlose Lieferung sind sehr wichtig. Wenn Verbraucher ein Produkt regelmäßig kaufen, neigen sie außerdem dazu, zu demselben Markt zurückzukehren und den vorherigen Kauf zu wiederholen, anstatt woanders nach einem neuen Angebot zu suchen.
Dies sind alles sehr wichtige Überlegungen, die Sie bei der Wahl eines Online Marktplatzes für Ihre Produkte berücksichtigen müssen. Wenn Sie Ihre Produkte auf einem großen Marktplatz wie den oben genannten anbieten, haben Sie zwar die Möglichkeit, Ihre Reichweite zu vergrößern, aber es gibt auch eine große Herausforderung. Sie haben nämlich keine Kontrolle über die Art und Weise, wie Ihre Produkte auf dem Marktplatz präsentiert werden.
Neben minderwertigen Produkten, Fälschungen und Nachahmungen zu erscheinen, kann das Ansehen Ihres Produkts in den Augen der Kunden schmälern. Abgesehen davon, dass sie Ihre Marke nicht erkennen können, kann der Anblick Ihrer Originale neben minderwertigen Produkten Ihren sorgfältig aufgebauten Ruf schädigen.
Keine Sorge, Sie müssen nicht die ganze Kontrolle an Online-Marktplätze abgeben. Die Lösung für saubere Marktplätze von globaleyez entfernt alle IP-verletzenden Einträge um Ihre echten Markenprodukte herum und sorgt so für eine makellose Marktpräsenz Ihrer Marke.
Bei der Suche nach neuen Produkten begannen 2023 22 % der belgischen Verbraucher bei Google oder Bing. 15 % gingen direkt zu einem großen Online Marktplatz und suchten dort, während 11 % sich in verschiedenen Online-Shops umsahen. Interessanterweise begann eine beträchtliche Anzahl von Menschen, nämlich 25 %, ihre Reise in physischen Geschäften und ging erst in einer späteren Phase ihrer Suche online.
Dies führt uns zu einer weiteren Gefahr, der Ihre Marke online ausgesetzt ist: Graumärkte. Echte Produkte, die außerhalb Ihrer regulären Vertriebskanäle erhältlich sind, untergraben Ihre Preise und verursachen ernsthafte Vertrauensprobleme bei Ihren autorisierten Händlern - ganz zu schweigen von Ihren Kunden.
Glücklicherweise erkennt und zerschlägt die Graumarktlösung von globaleyez Graumarktstrukturen, die Ihrer Marke schaden und Ihren Ruf beeinträchtigen. Auf diese Weise können Sie unlauteren Wettbewerb durch Ihre eigenen illegal verkauften Produkte verhindern und faire Bedingungen für Ihre autorisierten Verkäufer sicherstellen.
Beliebte Online Marktplätze aus aller Welt - Europa
Die 16 wichtigsten europäischen Länder für den grenzüberschreitenden Handel
EU-Gesetz über digitale Märkte zwingt Tech-Giganten zu fairem Verhalten
Es scheint, dass die Belgier treu sind, wenn es um wiederholte Produktkäufe geht, zumindest wenn sie beim ersten Mal eine gute Erfahrung gemacht haben. 50% von ihnen zog nicht einmal eine andere Online Plattform in Betracht, wenn sie ein Produkt kauften, das sie schon einmal gekauft hatten.
Ein weiterer Grund, warum die Belgier zögern, neue Online-Shops auszuprobieren, ist ein zu hoher Verwaltungsaufwand. Merkwürdigerweise scheint es den Belgiern zuwider zu sein, ein Konto bei einem neuen Online-Geschäft anzulegen. 34 % der Befragten der Comeos-Umfrage gaben an, dass sie ihren Einkaufswagen verlassen, wenn sie feststellen, dass sie ein Konto anlegen müssen, bevor sie in einem neuen Online-Shop einkaufen können.
Bild einer Frau, die mit einem Smartphone, einem digitalen Schlüsselgenerator und einem Laptop arbeitet
Das bedeutet, dass Ihre Marke im Grunde nur eine Chance hat, mit der Mehrheit Ihrer belgischen Zielgruppe online in Kontakt zu treten. Zeigen Sie sich auf deren bevorzugtem Online-Marktplatz und Sie haben die Chance, neue Kunden zu gewinnen. Bieten Sie Ihre Produkte auf einem anderen Marktplatz an, werden sie vielleicht nie auf Ihre Marke im Internet stoßen.
Aber wie wählt man den perfekten Online-Marktplatz aus? Nun, das hängt wirklich von Ihrer Marke und Ihrer Zielgruppe ab. Bevor Sie in den Markt eintreten, müssen Sie wissen, welche Marktplätze Ihre Zielgruppe frequentiert. globaleyez' Marktplatz Sales Tracking bietet Ihnen genau das und noch viel mehr.
Mit unserem Service erhalten Sie unschätzbare Einblicke in das Verhalten des von Ihnen gewählten Zielmarktes, einschließlich der wichtigsten Trends, der meistverkauften Produkte, der erfolgreichsten Verkäufer und vieles mehr. Auf diese Weise erhalten Sie alle Zutaten für einen erfolgreichen Markteintritt und können mit dem Aufbau Ihrer Markenpräsenz an dem von Ihnen gewählten Standort beginnen.
Im Herzen Europas gelegen und mit einer digital aktiven Bevölkerung ist Belgien ein großartiger e-Commerce-Markt für Marken.
Aber der Eintritt in einen neuen Markt erfordert viele Informationen, die allein schwer zu beschaffen sein können. Lassen Sie sich von globaleyez dabei helfen! Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was wir tun können, um Ihren Markteintritt in Belgien oder einem anderen Markt der Welt zu erleichtern.