Letzte Änderung: 20.08.2025 | globaleyez

 

Organisiertes Kochen - das Problem der gefälschten Lebensmittel

 

 

Sie haben schon von gefälschter Designerkleidung, gefälschtem Geld, gefälschten Autoteilen und sogar gefälschten Sneakern gehört. Aber gefälschte Lebensmittel? Ist das etwas, das wie Essen aussieht, aber keines ist? So wie bunte, süßlich riechende Kapseln, die zwar wie Süßigkeiten aussehen, die man aber niemals in den Mund nehmen sollte (auch bekannt als die Tide-Pod-Challenge)?

 

Leider ist das Problem der gefälschten Lebensmittel viel komplizierter als die Verwendung von Waschmitteln ausschließlich für ihren ursprünglichen Zweck.

 

 

Was sind gefälschte Lebensmittel?

 

Ein Lebensmittelhändler in Italien schneidet eine Scheibe von einem großen Prosciutto-Block ab

Gefälschte Lebensmittel sollen, wie viele andere gefälschte Waren, ein Markenprodukt imitieren. Genau wie ein Paar gefälschter Nike-Sneaker besteht ein Stück gefälschter italienischer Prosciutto aus minderwertigen Zutaten, die sogar für die Gesundheit der Verbraucher schädlich sein können.

 

Gefälschte Lebensmittel gibt es in vielen Formen und Größen. Und leider sind sie oft noch schwieriger zu erkennen als andere Arten von gefälschten Produkten. Außerdem sind sie allgegenwärtig: Laut einer Studie wird der Handel mit gefälschten Lebensmitteln auf 30-40 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt.

 

Die Gründe für die Herstellung gefälschter Lebensmittel sind ähnlich wie bei allen anderen Fälschungsprodukten. Die Verwendung minderwertiger Zutaten und Produktionsstandards führt zu niedrigeren Stückpreisen, was sich wiederum positiv auf den Absatz des Endprodukts auswirkt.

 

 

Ganz zu schweigen von der Zeit und den Ressourcen, die die Betrüger "einsparen", indem sie die Inhaber von IP-Rechten aus dem Prozess heraushalten.

 

Der große Unterschied liegt im Vertrieb der gefälschten Produkte. Während betrügerische Verkäufer anderer Arten von gefälschten Waren in der Regel auf sich allein gestellt sind und unabhängig "arbeiten", haben gefälschte Lebensmittel oft eine mächtige Vertriebskraft hinter sich: organisierte Verbrecherbanden. Auch bekannt als die Mafia.

 

 

Rindercarpaccio à la Der Pate

Erwarten Sie nicht, dass Don Corleone mitten im Tiefkühlregal Ihres örtlichen Supermarkts auftaucht. Aber die Verbindung ist definitiv da: Laut Ermittlungen der deutschen Sicherheitsbehörden ist die italienische Mafia in der Branche der gefälschten Lebensmittel in Deutschland recht aktiv.

 

Der Grund: Dieser Wirtschaftszweig ist sehr lukrativ und hat weitaus weniger schwerwiegende Folgen als beispielsweise der Schmuggel illegaler Drogen. Wie Europol feststellte, ist der Handel mit gefälschten Lebensmitteln nach dem Drogenhandel die zweitprofitabelste kriminelle Aktivität in Europa.

 

Aber die Mafia, die eben die Mafia ist, tut etwas mehr, als nur überzeugende Webshops zu erstellen, um Kunden anzulocken, die nach Schnäppchen bei Markenprodukten suchen. Stattdessen scheuen die Vertreiber gefälschter Lebensmittel auch nicht vor Erpressung und Gewaltandrohungen gegen Restaurantbetreiber zurück, um sie davon zu „überzeugen”, die gefälschten Produkte anstelle der Originale zu verwenden.

 

Restaurants sind nicht die einzigen, die von diesem Problem betroffen sind. Gefälschte Lebensmittel von schlechter Qualität gelangen in Lebensmittelgeschäfte, sowohl online als auch offline, und letztendlich auf die Teller der Verbraucher.

 

 

Die Rolle des Online-Markenschutzes

Wir sind nicht die Polizei und es ist nicht unsere Aufgabe, das organisierte Verbrechen zu bekämpfen. Aber wir halten die Bösewichte davon ab, die IP-Rechte, den Ruf und letztlich den Gewinn unserer Kunden zu schädigen.

 

Unsere Services zielen darauf ab, IP-Verletzungen sowie undichte Stellen in den Vertriebsnetzen unserer Kunden aufzudecken und zu beseitigen. Aus diesem Blickwinkel betrachtet sind gefälschte Lebensmittel, die auf Online- und lokalen Marktplätzen angeboten werden, genau wie jedes andere gefälschte Produkt. Ein Problem, das durch kontinuierliches Marktplatz Monitoring, Testkäufe und Rechtsdurchsetzung gelöst werden kann. Im Falle von gefälschten Lebensmitteln, die für Restaurants und Lebensmittelgeschäfte angeboten werden, ist die Überwachung von B2B-Marktplätzen ein Muss für Marken, um ihre IP-Rechte und ihren Ruf zu schützen. 

 

Um das Produkt und den Weg vom Marktplatz zum Kunden zu überprüfen, ist unser Testkaufservice unverzichtbar. Er ist auch nützlich, wenn Sie die Qualität eines bestimmten Produkts überprüfen möchten, unabhängig davon, ob es sich um eine Fälschung handelt oder nicht. Beispielsweise darf nicht jeder Kebab als solcher bezeichnet werden, wenn er nicht bestimmte Kriterien erfüllt. Unsere Testkäufe überführen unehrliche Verkäufer, die versuchen, sich durch Nichtbeachtung der Regeln einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

 

 

Fazit

Gefälschte und minderwertige Produkte sind allgegenwärtig, und die Lebensmittelindustrie bildet da keine Ausnahme. Marken müssen sich der Gefahren bewusst sein und einen zuverlässigen Partner für den Online-Markenschutz finden, um sich vor den Folgen von Verstößen gegen das geistige Eigentumsrecht, einer undichten Vertriebskette und nicht konformen Verhaltensweisen zu schützen.

 

Kontaktieren Sie uns und finden Sie heraus, wie globaleyez mit Ihrer Marke zusammenarbeiten kann

 

 

 

 

Zur Übersicht