05.08.2025 | globaleyez
Highlights
Frankreich ist eine wichtige europäische Wirtschaftsmacht mit einem florierenden E-Commerce-Sektor und einem weitreichenden kulturellen Einfluss weltweit. Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen in Frankreich erfolgreich sein möchten, müssen Sie sich mit den Besonderheiten des französischen E-Commerce vertraut machen, darunter auch mit den Faktoren, die französische Verbraucher beeinflussen. Lesen Sie weiter, um alles darüber zu erfahren!
Die Bevölkerung Frankreichs wird derzeit auf 66,6 Millionen Menschen geschätzt. 63,4 Millionen davon verfügen über einen Internetanschluss, was einer Internetdurchdringung von 95,2 % entspricht. Die Daten zur Mobilfunkdurchdringung klingen sogar noch besser: Mit 74,5 Millionen Mobiltelefonen im Einsatz weist das Land eine Mobilfunknutzungsrate von 112 % auf. Allerdings sind nicht alle diese Telefone Smartphones, was bedeutet, dass diese Zahl für den Online-Handel möglicherweise weniger relevant ist.
Die Nutzungsrate sozialer Medien ist für E-Commerce-Betreiber passender. In Frankreich gibt es etwa 50,4 Millionen Social-Media-Nutzer, was 75,7 % der Bevölkerung entspricht.
Der französische E-Commerce-Markt hat derzeit einen Wert von 88,77 Milliarden US-Dollar und soll bis 2030 auf 128,43 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dank staatlicher Investitionen in den Ausbau der Breitbandinfrastruktur und die digitale Transformation sind die Verbraucher weitgehend mit Online-Transaktionen vertraut.
| Der französische E-Commerce-Markt wird bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von 128,43 Milliarden US-Dollar erreichen
Sichere Zahlungsoptionen und schneller, erschwinglicher Versand tragen ebenfalls zum Erfolg des Online-Shoppings in Frankreich bei, ebenso wie die Verbreitung von Shopping-Apps, die die einfache Bequemlichkeit des E-Commerce zu einem neuen Einkaufserlebnis machen.
Aufgrund der steigenden Zahl von Online-Betrugsfällen sind sich französische Verbraucher jedoch zunehmend der Cyber-Bedrohungen bewusst. Unternehmen müssen nicht nur die Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich der Datensicherheit erfüllen, sondern auch verschiedene französische und EU-weite Gesetze einhalten, die auf den Schutz vor Cyberkriminellen abzielen.
In Frankreich gibt es rund 43 Millionen Verbraucher, die regelmäßig online einkaufen und dabei durchschnittlich 4.216 Euro pro Jahr ausgeben. Der kumulierte Wert aller E-Commerce-Transaktionen (ca. 2,6 Milliarden) erreichte im letzten Jahr 175,3 Milliarden Euro.
Französische Verbraucher scheuen sich nicht vor grenzüberschreitenden Einkäufen, insbesondere wenn es um exklusive Produkte geht. China ist die beliebteste Quelle für online gekaufte Produkte (53 %), gefolgt von Deutschland (24 %) und Spanien (15 %) auf den Plätzen zwei und drei.
Die 10 führenden grenzüberschreitenden Einzelhändler in Europa!
Die beliebtesten Produktkategorien, nach denen französische Verbraucher online suchen, sind Bekleidung und Schuhe (42 %), Elektronik (18 %), Heim- und Gartenbedarf (17 %) sowie Hobby- und Sportartikel (13 %).
Wie wir oben gesehen haben, können sichere Zahlungsoptionen und Datensicherheit für französische Verbraucher beim Online-Kauf eines Produkts entscheidende Faktoren sein.
Ein interessanter Trend in Frankreich ist die zunehmende Beliebtheit von Eigenmarkenprodukten. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass 75 % der Verbraucher Eigenmarkenprodukte gegenüber internationalen Marken bevorzugen, vor allem aufgrund von Preisbewusstsein und Qualitätsüberlegungen.
Eigenmarken oder Handelsmarken werden unter dem Markennamen des Verkäufers verkauft, werden jedoch in der Regel von einem Hersteller hergestellt, der auch ähnliche Produkte für internationale Marken herstellt. Unter Verbrauchern herrscht die allgemeine Überzeugung, dass eine Eigenmarke in etwa das gleiche Produkt zu einem viel günstigeren Preis anbietet.
Screenshot von zufällig ausgewählten Produktlisten auf carrefour.fr, bearbeitet, um internationale Marken und Eigenmarken-Cerealien nebeneinander anzuzeigen
Die Suche nach Eigenmarken als Alternative zu teureren Produkten verdeutlicht das zugrunde liegende Motiv der französischen Verbraucher: Trotz der wachsenden Preissensibilität aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage sind Qualität, Authentizität und Glaubwürdigkeit nach wie vor wichtig. Verifizierte Kundenbewertungen und die allgemeine Reputation der Marke sind entscheidend, um diese Eigenschaften zu erreichen.
Obwohl die Nutzung sozialer Medien in Frankreich weit verbreitet ist, haben die französischen Verbraucher den Social Commerce noch nicht vollständig angenommen. Laut einer aktuellen Umfrage nutzen 51 % soziale Medien überhaupt nicht für Online-Einkäufe.
Allerdings entdecken 16 % der Käufer Produkte in sozialen Medien und kaufen sie später auf der Website der Marke, während weitere 16 % sich dafür entscheiden, diese Produkte in physischen Geschäften zu kaufen. 10 % der Verbraucher klicken auf Anzeigen in sozialen Medien, die sie zur Website einer Marke oder eines Verkäufers führen. Nur 6 % der Befragten haben tatsächlich ein Produkt auf der Social-Media-Plattform gekauft, auf der sie es entdeckt haben.
Wie belgische Verbraucher online einkaufen
Wie südkoreanische Konsumenten online einkaufen
Wie kanadische Verbraucher online einkaufen
Die genaue Marketingstrategie, die Sie verfolgen müssen, hängt zwar weitgehend von der Art Ihrer Produkte und dem Gesamtimage Ihrer Marke ab, aber es gibt einige allgemeine Hinweise, die Sie beachten sollten, wenn Sie im französischen E-Commerce erfolgreich sein wollen.
Die Franzosen sind stolz auf ihre Sprache und Kultur, was bedeutet, dass Sie nicht damit durchkommen, Inhalte nur auf Englisch oder in Ihrer Muttersprache zu veröffentlichen. Für alle Ihre Inhalte, einschließlich Anzeigen, Social-Media-Beiträge, Produktlisten und Website-Texte, sind qualitativ hochwertige Übersetzungen erforderlich.
Darüber hinaus müssen Ihre Botschaften auf die Erwartungen und Werte der französischen Verbraucher abgestimmt sein. Informieren Sie sich so gut wie möglich über die lokale Kultur, insbesondere über die spezifischen Vorlieben und Abneigungen Ihrer Zielgruppe, und versuchen Sie, Ihre Botschaften so weit wie möglich im Rahmen Ihres Markenimages anzupassen. Wie bereits erwähnt, erwarten französische Verbraucher Qualität, günstige Preise und darüber hinaus einen gut erreichbaren Kundendienst.
| Ihre Botschaften müssen auf die Erwartungen und Werte der französischen Verbraucher abgestimmt sein
Die Verbraucher in Frankreich mögen soziale Medien, wobei TikTok, Instagram und Facebook derzeit die beliebtesten Plattformen sind. Die meisten Verbraucher sind jedoch noch zurückhaltend, wenn es darum geht, Waren über Social Commerce tatsächlich zu kaufen, und nutzen diese Plattformen hauptsächlich, um Informationen zu sammeln und mit Marken in Kontakt zu treten.
Daher müssen Sie sicherstellen, dass alle Ihre Social-Media-Inhalte mit der Website und/oder den Geschäften Ihres Unternehmens verknüpft sind, wo interessierte Verbraucher die ausgewählten Produkte problemlos kaufen können. Und wie erstellt man ansprechende Inhalte? Nun, in Anlehnung an den vorherigen Punkt ist die Zusammenarbeit mit lokalen Influencern, einschließlich Mikro-Influencern, um Inhalte zu erstellen, die bei Ihrer Zielgruppe beliebt sind (z. B. Kurzvideos), ein guter Ausgangspunkt.
| Stellen Sie sicher, dass Ihre Social-Media-Inhalte mit der Website oder den Geschäften Ihres Unternehmens verknüpft sind
Der Ruf Ihres Unternehmens ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen bei französischen Verbrauchern. Darauf aufbauend müssen Sie sicherstellen, dass Sie in Ihrer gesamten Kommunikation und Interaktion mit Ihren Kunden transparent und authentisch auftreten. Eine offene, ehrliche Kommunikation mit glaubwürdigen, überprüfbaren Informationen ist wichtig, um das Vertrauen der französischen Verbraucher zu gewinnen.
Französische Verbraucher verbinden Produkte aus ihrem Land in der Regel mit Qualität und der Unterstützung lokaler Werte, Gemeinschaften und Kultur. Wenn Sie zumindest einen Teil Ihrer Produkte in Frankreich herstellen oder mit lokalen Rohstoffproduzenten zusammenarbeiten, sollten Sie dies Ihren Kunden gegenüber kommunizieren.
Illustration eines Landwirts, der sein Feld inspiziert
Seien Sie jedoch ehrlich, was den tatsächlichen Anteil Ihrer Produkte französischer Herkunft angeht. Sie möchten sicher nicht zum Star einer Social-Media-Kampagne werden, die aufdeckt, dass lediglich das Etikett Ihrer Produkte in Frankreich hergestellt wurde.
Lokale Partnerschaften sind der Schlüssel für eine langfristige und erfolgreiche Präsenz im französischen E-Commerce. Wählen Sie Geschäftspartner, denen Sie vertrauen können, und arbeiten Sie mit ihnen zusammen, um Ihren Markteintritt zu erleichtern und sinnvolle Verbindungen zu französischen Verbrauchern aufzubauen.
Beliebte Online Marktplätze aus aller Welt - Europa
Eine neue Ära für digitale Services in Europa
Angesichts der endlosen To-do-Liste, die mit dem Eintritt in einen neuen Markt einhergeht, vergessen Unternehmen oft, sich um ihre IP-Rechte zu kümmern. Leider ist dies ein Fehler, der am Ende teuer werden kann. Genau wie bei Krankheiten und Katastrophen ist Prävention viel kostengünstiger als Behandlung.
Der erste Schritt besteht darin, Ihre Marken, Designrechte und Urheberrechte in Ihren neuen Märkten, einschließlich Frankreich, registrieren zu lassen. Damit haben Sie die perfekte Rechtsgrundlage, um gegen jeden vorzugehen, der diese Rechte verletzt. Arbeiten Sie mit lokalen Rechtsexperten zusammen, um maximale Effizienz zu erzielen, einschließlich Rechtsstreitigkeiten, sollte es dazu kommen. Und während Sie das tun, stellen Sie, wie oben erwähnt, sicher, dass Sie alle notwendigen französischen und EU-Vorschriften einhalten, einschließlich des EU AI-Acts und aller Cybersicherheitsrichtlinien.
Arbeiten Sie außerdem mit den lokalen Behörden zusammen, um sicherzustellen, dass gefälschte Produkte vom Zoll beschlagnahmt werden. Da die meisten gefälschten Produkte über den grenzüberschreitenden Handel eingeführt werden, kann dieser Schritt sehr wirksam dazu beitragen, das Angebot an Fälschungen in Frankreich einzudämmen.
Die Registrierung Ihrer Rechte reicht jedoch nicht aus: Sie müssen auch sicherstellen, dass diese Rechte respektiert werden. Und genau das können die Services von globaleyez für Sie übernehmen.
Unsere Online Monitoring Services erkennen rechtswidrige Inhalte überall im Internet, einschließlich Marktplätze, Social-Media-Plattformen sowie Bilder und Domains, die online gehostet werden. Vielseitige und leistungsstarke Filteroptionen ermöglichen es uns, autorisierte Inhalte auszusortieren und uns auf Verstöße zu konzentrieren.
Sobald wir unsere Ziele eingegrenzt haben, setzen wir Ihre Rechte durch und fordern die Entfernung aller rechtsverletzenden Inhalte aus dem Internet. Dies tun wir, indem wir Unterlassungserklärungen versenden, gefälschte Produkte an Marktplätze und Behörden melden und die Entfernung der Inhalte von den für deren Hosting verantwortlichen Stellen verlangen. Dazu gehören Marktplätze, Domain-Registrare und -Registrierungsstellen, Social-Media-Plattformen, App-Stores, Zahlungsanbieter und alle anderen Stellen, auf deren Plattformen Betrüger ihre Inhalte hochgeladen haben.
Frankreich ist nach Deutschland die zweitgrößte Volkswirtschaft der EU. Mit einem boomenden E-Commerce-Sektor und einer relativ wohlhabenden Verbraucherbasis kann der Markteintritt für Ihr Unternehmen lohnenswert sein.
Vermeiden Sie Fallstricke und lassen Sie nicht zu, dass Betrüger Ihre IP-Rechte verletzen. Kontaktieren Sie uns und teilen Sie uns Ihre Bedenken hinsichtlich des Schutzes Ihrer Marken in Frankreich oder anderswo auf der Welt mit!